Handschriftenbeschreibung 9851
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 745 | Codex | Noch 153 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 2-33; II: Bl. 34-88; III: Bl. 89-102; IV: Bl. 103-153) |
Inhalt
| I Bl. 1r/v = Rezept(e) [Nachträge], darunter u.a.: Bl. 1r = Georg Bader: Rezepte Bl. 2r-33v = Kalender mit Kalendertafeln des Johannes de Lineriis, lat.-dt. II Bl. 33v-34v = Rezept(e) [Nachträge], darunter u.a.: Bl. 34r = Georg Bader: Rezepte Bl. 35r-38v, 101r-102v = Heinrich Laufenberg: 'Regimen' (m) Bl. 66ra-86ra = Lazarus Beham: 'Von den Wirkungen der Tierkreiszeichen und Planeten' [Druckabschrift] IV Bl. 103ra-139ra = Hohenburgsches 'Regimen sanitatis' mit Anhang, darin: Bl. 122v = Michael Scherringer: Rezept gegen Hitz (nachgetragen) Bl. 129va-? = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' [Bearbeitung] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 160 mm |
| Schriftraum | 155-185 x 80-130 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 66r-86v, IV: 2) |
| Zeilenzahl | 27-37 |
| Besonderheiten | illustriert |
| Entstehungszeit | 1482-1516 (vgl. Kornrumpf/Völker S. 175) |
| Schreibsprache | bair. (Kornrumpf/Völker S. 176) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Müller 2011, Tafelband, Abb. 300 [= Bl. 138v/139r, s/w], Abb. 301 [= Bl. 61v/62r, s/w], Abb. 319 [= Bl. 86r, s/w], Abb. 334 [= Bl. 149v/150r, s/w], Abb. 339 [= Bl. 87v/88r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, cr, Mai 2025 |

