Literatur (Hinweis) | - Otto Pültz, Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung IV), Wiesbaden 1973, S. 45f. [online]
- Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 19.
- Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, hier S. 328.
- Lenka Vaňková und Václav Bok, Das medizinische Kompendium des 'Juden von Salms'. Band 1: Buch 1-3: Krankheiten und ihre Behandlung (Lingua Historica Germanica 25), Berlin/Boston 2022, S. 14-17.
- Lenka Vaňková und Václav Bok, Das medizinische Kompendium des 'Juden von Salms'. Band 2: Buch 4–6: Die 'Regeln der Gesundheit' und das 'Circa instans' (Lingua Historica Germanica 26), Berlin/Boston 2022, S. 55f., 80-87.
|
---|