'Circa instans', dt.
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1282-1285.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 817
- ■ Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 34
- ■ Gent, Universitätsbibl., Cod. 1457
- ■ Krumau / Český Krumlov, Zweigstelle des Staatl. Regionalarchivs Trebon / Wittingau, Cod. 448
- ■ Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1224
- ■ London, British Libr., MS Loan 29/332
- ■ Mainz, Stadtbibl., Hs. I 525
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. C 4a
Ausgabe
(Hinweis)
- Johannes Gottfried Mayer, Das 'Leipziger Drogenkompendium' (Leipzig, Universitätsbibliothek, Cod. 1224) und seine Quellen. 'Circa instans', 'Aggregator' (Pseudo-Serapion), 'Macer floridus' (bzw. 'Älterer deutscher Macer'), 'Liber graduum' (Constantin) und 'Liber iste', in: Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters. Festgabe für Gundolf Keil, hg. von Konrad Goehl und Johannes Gottfried Mayer (Texte und Wissen 3), Würzburg 2000, S. 207-263.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 14 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Agrius von Brune: Rezept | Arnald von Villanova: 'Liber de vinis', dt. | Bartholomäus von Montfort: 'Chirurgia', dt. | Jude von Salms: Medizinisches Kompendium | 'Leipziger Drogenkompendium' | 'Leipziger Rogerglosse' | 'Leipziger Wundarznei' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Planetentraktate | 'Regimen sanitatis' | Rezept(e) | 'Speyrer Kräuterbuch' | 'Synonima apotecariorum'
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Circa instans', dt." befindet sich auch lateinischer Text.