Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5347

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1224Codex362 Blätter

Inhalt 

lat.-dt. medizinische Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 1ra-194vb = 'Leipziger Drogenkompendium', darin u.a.:
              'Circa instans', dt. [Auszüge]
              'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (L6) [Auszüge]
Bl. 212vb-234rb = 'Leipziger Rogerglosse'
Bl. 234rb-242vb = 'Leipziger Wundarznei'
Bl. 255ra-312vb = 'Summa recreatorum'
Bl. 315ra-351va = 'Synonima apotecariorum'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 215 mm
Schriftraum220 x 140-145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl36-45
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Pensel S. 163)
Schreibspracheostmd. (Pensel S. 163)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hirschmann S. 144 Abb. 1 [= Bl. 214r], S. 145 Abb. 2 [= Bl. 224v], S. 146 Abb. 3 [= Bl. 226v], S. 147 Abb. 4 [= Bl. 234r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Sudhoff, Chirurgische Texte aus Deutschland, größtenteils in deutscher Sprache, in: Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften, Teil II (Studien zur Geschichte der Medizin 11.12), Leipzig 1918, S. 431-481, hier S. 448-461 (mit Teilabdruck der Rogerglosse). [online]
  • Walter Damm, Die einzige bisher bekannte deutsche Fassung des Buches Circa instans (de simplicibus) nach einer Handschrift des 15. Jahrhunderts (Leipzig, Universitäts-Bibliothek Nr. 1224), Diss. (masch.) Berlin 1939.
  • Wolfgang Löchel, Die Zahnmedizin Rogers und der Rogerglossen. Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde im Hoch- und Spätmittelalter (Würzburger medizinhistorische Forschungen 4), Pattensen 1976, S. 254-261 (Teilabdruck der Rogerglosse mit nhd. Übersetzung).
  • Gundolf Keil, 'Circa instans', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1282-1285, hier Sp. 1284.
  • Astrid Hirschmann, Die Leipziger Rogerglosse. Ein chirurgischer Text aus dem meißnisch-nordschlesischen Raum. Teil I: Text (Würzburger medizinhistorische Forschungen 33), Pattensen 1984, S. 22-25, 30-121 (Textabdruck).
  • Gundolf Keil, 'Leipziger Rogerglosse', in: 2VL 5 (1985), Sp. 702f., hier Sp. 702.
  • Gundolf Keil, Roger Frugardi, in: 2VL 8 (1992), Sp. 140-153, hier Sp. 152 (ohne Signaturangabe).
  • Bernhard Schnell, Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte: Zu den 'Synonima apotecariorum', in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S. 81-92 (ohne diese Hs.).
  • Johannes G. Mayer, 'Circa instans' deutsch. Beobachtungen zum Leipziger Kodex 1224, dem bislang umfangreichsten Kräuterbuch in deutscher Sprache vor dem Buchdruck, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995), S. 67-73.
  • Erwin Rauner, 'Summa recreatorum', in: 2VL 9 (1995), Sp. 503-506 + 2VL 11 (2004), Sp. 1470, hier Bd. 9, Sp. 504.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 163-166. [online]
  • Johannes Gottfried Mayer, Das 'Leipziger Drogenkompendium' (Leipzig, Universitätsbibliothek, Cod. 1224) und seine Quellen. 'Circa instans', 'Aggregator' (Pseudo-Serapion), 'Macer floridus' (bzw. 'Älterer deutscher Macer'), 'Liber graduum' (Constantin) und 'Liber iste', in: Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters. Festgabe für Gundolf Keil, hg. von Konrad Goehl und Johannes Gottfried Mayer (Texte und Wissen 3), Würzburg 2000, S. 207-263.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 150.
  • Hilde-Marie Gross / Gundolf Keil, 'Leipziger Wundarznei', in: 2VL 11 (2004), Sp. 917.
  • Johannes G. Mayer, 'Leipziger Drogenkompendium', in: 2VL 11 (2004), Sp. 912-915, hier Sp. 912.
  • Bernhard Schnell, Als ich geschriben vant von eines wises meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters - Ein Überblick, in: Heilkunde im Mittelalter, hg. von Ortrun Riha (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10,1), Berlin 2005, S. 116-131, hier S. 126.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1224]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
cg, cr, Oktober 2022