Handschriftenbeschreibung 10375
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 260 | Codex | 221 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1*-58*; II: Bl. 59-143***; III: Bl. 143****-215*) |
Inhalt
| Teil I Bl. 1ra-58vb = Sammlung aus medizinischen und chirurgischen Kurztexten, darin u.a.: Bl. 9va = Stadtarzt von Landsberg: Salbenrezept Bl. 57va = 'Salbeitraktat' Peter von Ulm: 'Cirurgia' (Auszüge) 'Bartholomäus' (Auszüge) Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszüge) 'Circa instans', dt. (Auszüge) Tei II: Bl. 59r-143v = anonyme Rezeptsamlung, darin u.a.: 'Bartholomäus' (Auszüge) Bl. 130r = 'Fleckenreinigungs-Büchlein' Teil III: Bl. 144r-183v = anonyme Sammlung von Rezepten und Konsilien, darin u.a.: Bl. 144r-145v = Konsilium für Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 298 x 216 mm |
| Schriftraum | I: 215-220 x 165 mm; II: 235 x 140 mm; III: 240 x 155 mm |
| Spaltenzahl | I: 2; II, III: 1 |
| Zeilenzahl | I: 29-30; II: 23-30; III: 31 |
| Entstehungszeit | 1508 (Bl. 58vb) bis nach 1551 (Miller/Zimmermann S. 285) |
| Schreibsprache | I: schwäb.; II: alem. mit schwäb. Formen; III: südrheinfrk. mit wenigen bair. und ostmd. Formen (Miller/Zimmermann S. 286, 288, 290) |
| Schreibort | Heidelberg (Miller/Zimmermann S. 285) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Teil II: teilweise Parallelüberlieferung der Rezepte in Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 244 |
| Karin Zimmermann, cr, Mai 2025 |
|---|

