Handschriftenbeschreibung 2277
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 214 | Codex | Noch 59 Blätter |
Inhalt
Bl. 1va-58vb = 'Speyrer Arzneibuch', Kompilationswerk, darin u.a.: Bl. 1va-2vb = Register/Inhaltsverzeichnis Bl. 3ra-50ra = 'Bartholomäus' ('Bairische Ausgangsfassung' A in Auszügen) Bl. 6va-30va = 'Arzenîbuoch Ipocratis' (Auszüge) Bl. 6vb-43va = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. (verstreut) Bl. 14va-55vb = Segen und Gebete Bl. 18ra-18vb = Monatsregeln/Diätetik Bl. 18vb-19ra = Aderlaßregeln Bl. 47vb-48rb = Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' Bl. 48rb-49rb = Verbenatraktat Bl. 49rb-50ra = 'Geiertraktat' Bl. 52va-53va = 'Speyrer Brennstellentraktat' Bl. 58va = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') (Ende fehlt, wegen Blattverlust) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 175 x 120 mm | ||
Schriftraum | 139 x 90 mm | ||
Spaltenzahl | 2 | ||
Zeilenzahl | 31 | ||
Entstehungszeit | 1321 (vgl. Bl. 2vb) | ||
Schreibsprache | alem., Rezepte teilweise mit md. Formen | ||
Schreibort | Speyer | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
Mitteilungen von Christoph Weißer |
---|
Karin Zimmermann (Heidelberg), cr, Januar 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.