Nikolaus von Polen: 'Schlangenhemdtraktat'
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1128-1133.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Göttingen, Georg-August-Univ., Diplomatischer Apparat, 2 C
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 558
- ■ Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 414
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 23.3 Aug. 4°
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 24 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Bairisches Aderlaßbüchlein' | 'Bartholomäus' | 'Eichenmisteltraktat' | 'Freiberger Arzneimittellehre' | 'Galgant-Gewürztraktat' | 'Geiertraktat' | Hesel, Erhart: Arzneibuch | 'Kaiser Karls Latwerge' | 'Kleines mittelniederdeutsches Arzneibuch' | 'Kranewittbeer-Traktat' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | 'Niederdeutscher Gewürztraktat' | 'Oberdeutscher Theriaktraktat' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' | Rezept(e) | 'Salbeitraktat' | Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' | Verbenatraktat | 'Verworfene Tage' | 'Wolfenbütteler Arzneibuch' | 'Wolfenbütteler Kräuterbuch' | 'Wolfenbütteler Monatsregeln'
In mindestens 2 Handschriften des Werks "Nikolaus von Polen: 'Schlangenhemdtraktat'" befindet sich auch lateinischer Text.