'Galgant-Gewürztraktat'
Vgl. Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, hier S. 318.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Ausgabe
fehlt
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 16 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Bairisches Aderlaßbüchlein' | 'Eichenmisteltraktat' | Hesel, Erhart: Arzneibuch | 'Kranewittbeer-Traktat' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Nikolaus von Polen: 'Schlangenhemdtraktat' | 'Oberdeutscher Theriaktraktat' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' | Puff, Michael, aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer' | Rezept(e) | 'Salbeitraktat' | Schreibervers, -notiz / Federprobe | Steinhöwel, Heinrich: 'Büchlein der Ordnung der Pestilenz' | Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' | 'Ulmer Wundarznei'
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Galgant-Gewürztraktat'" befindet sich auch lateinischer Text.