Handschriftenbeschreibung 5504
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Amb. 55.4° | Codex | 208 Blätter (aus zwei Teilen [1-107, 108-208] zusammengebunden) |
Inhalt
| Bl. 1r-84v = Erhart Groß: 'Laiendoctrinal' (N) Bl. 85r-107v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' [Auszug] Bl. 108r-182r = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum', dt. / 'Nürnberger Arzneibuch', darin: Bl. 142r-143v = 'Oberdeutscher Theriaktraktat' (Ältere Übersetzung) Bl. 182v-208v = Rezepte |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 208 x 152 mm | ||||
| Schriftraum | I: 150-157 x 98-105 mm II: 140-163 x 80-90 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 | ||||
| Zeilenzahl | I: 23-30 II: 15-25 | ||||
| Besonderheiten | Schreiber Teil II: Rechemberger zu Nuremberg | ||||
| Entstehungszeit | I: 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 489) II: 1465 (vgl. Bl. 182r) | ||||
| Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 489) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| September 2024 |

