Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5504

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Amb. 55.4°Codex208 Blätter (aus zwei Teilen [1-107, 108-208] zusammengebunden)

Inhalt 

Bl. 1r-84v = Erhart Groß: 'Laiendoctrinal' (N)
Bl. 85r-107v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' [Auszug]
Bl. 108r-182r = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum', dt. / 'Nürnberger Arzneibuch', darin:
      Bl. 142r-143v = 'Oberdeutscher Theriaktraktat' (Ältere Übersetzung)
Bl. 182v-208v = Rezepte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße208 x 152 mm
SchriftraumI: 150-157 x 98-105 mm
II: 140-163 x 80-90 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 23-30
II: 15-25
BesonderheitenSchreiber Teil II: Rechemberger zu Nuremberg
EntstehungszeitI: 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 489)
II: 1465 (vgl. Bl. 182r)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider S. 489)
Schreibernennungen
Bl. 182r: Rechemberger zu Nuremberg [Rechemberger zu Nuremberg]
Bl. 208v: Rechemberger zu Nuremberg [Rechemberger zu Nuremberg]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Riedel-Bierschwale S. 133 [= Bl. 1r]
Literatur
  • Friedrich Eichler, Studien über den Nürnberger Kartäuser Erhart Gross, Diss. Greifswald 1935, S. 61-63.
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967) (ohne diese Hs.). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 489f. [online]
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum', Diss. (masch.) Heidelberg 1972, S. 34-37.
  • Gundolf Keil, 'Benediktbeurer Rezeptar', in: 2VL 1 (1978), Sp. 691-693, hier Sp. 691.
  • Gundolf Keil, Arnold von Bamberg, in: 2VL 1 (1978), Sp. 461f. + 2VL 11 (2004), Sp. 136, hier Bd. 1, Sp. 462.
  • Hans-Hugo Steinhoff, Groß, Erhart, in: 2VL 3 (1981), Sp. 273-278, hier Sp. 276.
  • André Schnyder, Otto von Passau, in: 2VL 7 (1989), Sp. 229-234 + 2VL 11 (2004), Sp. 1153, hier Bd. 7, Sp. 230.
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus (Petrus Juliani, Papst Johannes XXI.), in: 2VL 7 (1989), Sp. 504-511, hier Sp. 507.
  • Heike Riedel-Bierschwale, Das 'Laiendoctrinal' des Erhart Groß. Edition und Untersuchung (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 15), Münster u.a. 2009, bes. S. 131-133.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 28.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
September 2024