Melissentraktat
Vgl. Willem F. Daems / Gundolf Keil, in: 2VL 6 (1987), Sp. 372f.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 43
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. med. 801
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2999
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 19 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln' | Pseudo-Arnald von Villanova: 'Epistula ad Ricardum de virtute quercus', dt. | 'Benediktenöl-Traktat' | Eberhart von Landshut: 'Kochbuch' | 'Eichenmisteltraktat' | Gotz: Rezepte | Kardobenediktentraktat | Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit' | 'Korpus der Klostermedizin' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Ramsperger, Peter: Rezepte | Rezept(e) | Rößlin, Eucharius, d. Ä.: 'Der schwangeren Frauen und Hebammen Rosengarten' | Sächsl, Christian: 'Für das reissent jm pauch' | 'Secretum secretorum', dt. | Simmering, Johann: 'Wacholder-Traktat'
In allen Handschriften des Werks Melissentraktat befinden sich auch lateinische Texte.