Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2617

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 17188, Bl. 97-112Codex126 Blätter (aus 5 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-45; II: Bl. 46-69; III: Bl. 70-96; IV: Bl. 97-112; V: Bl. 113-126)

Inhalt 

Teil IV:
 'Korpus der Klostermedizin' (M1), darin:
Bl. 97ra-99va = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G1)
Bl. 99va-99vb = Aderlassdiätetik aus dem 'Korpus der Klostermedizin'
Bl. 99vb-100ra = 'Kranewittbeer-Traktat'
Bl. 101ra-101va = 'Behandlung der Wirbelsäule'
Bl. 101va-106vb = Monatsregeln aus dem 'Korpus der Klostermedizin'
Bl. 106vb-107rb = Monatsregeln Daz sprichet Januarius
Bl. 107rb-108ra = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen')
Bl. 108ra-109va = Lunar
Bl. 109va-112rb = Rezeptsammlung aus dem 'Korpus der Klostermedizin', darin:
     Bl. 110ra-110rb = 'Verworfene Tage' (nur 3 Tage)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 220 x 160 mm
Schriftraumca. 185 x 125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-35
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Hirth [1969] S. 126); 2. Drittel 14. Jh. (Hirth [1982] S. 248)
Schreibsprachebair. (Hirth [1969] S. 125); ostfrk.-bair. (Hirth [1982] S. 248)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Hirth (1969) S. 218 [= Bl. 97r]
  • Hirth (1982) nach S. 248 [= Bl. 99r]
Literatur
  • Franz Joseph Mone, Beiträge zur Kenntniß des teütschen Heidenthums, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 420-429, hier Sp. 422. [online]
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,3: Codices num. 15121-21313 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,3), München 1878 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 85. [online]
  • Elias Steinmeyer, Rezension über: Wendelin Toischer, Die altdeutschen Bearbeitungen der pseudo-aristotelischen Secreta-secretorum, Prag 1884, in: AfdA 11 (1885), S. 91f. [online]
  • Wolfgang Hirth, Studien zu den Gesundheitslehren des sogenannten "Secretum secretorum". Unter besonderer Berücksichtigung der Prosaüberlieferungen, Diss. Heidelberg 1969, S. 125-135, 218.
  • Wolfgang Hirth, Corpusbildung in der deutschsprachigen medizinischen Fachliteratur des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 66 (1982), S. 239-275, bes. S. 247f. (M1).
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 51.
  • Christoph Weißer, Lunare, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1054-1062 + 2VL 11 (2004), Sp. 941, hier Bd. 5, Sp. 1059 (4.).
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 917 (Nr. 26).
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 143.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 395, 400f., 403, 404f.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Christoph Weißer
cr, Januar 2023