Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15059

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 121Codex294 Blätter (aus 8 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-84; II: Bl. 85-96; III: Bl. 97-100; IV: Bl. 101-206; V: Bl. 207-235; VI: Bl. 254-265; VII: Bl. 266-282; VIII: Bl. 283-294)

Inhalt 

Bl. 246r/v = 'Korpus der Klostermedizin' (Auszug: 'Kranewittbeer-Traktat')
Bl. 251r-252r = 'Nonnenlehre' (Bearbeitung der 'Kreuztragenden Minne')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeI: 140 x 95 mm
II: 190 x 105 mm
III-VIII: 155-175 x 90-115 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 26-29
II: 41-42
III-IV, VI, VIII: 30-35
V: 28-32 VII: 36-40

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Gerhardt Powitz, Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2,I), Frankfurt a.M. 1968, S. 272-278. [online]
  • Wolfgang Hirth, Corpusbildung in der deutschsprachigen medizinischen Fachliteratur des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 66 (1982), S. 239-275, hier S. 251.
Archivbeschreibungvorhanden
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, cr, März 2023