'Nonnenlehre' (Bearbeitung der 'Kreuztragenden Minne')
Vgl. Volker Mertens, in: 2VL 5 (1985), Sp. 376-379, hier Sp. 377 (I.2.).
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. A IX 2
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1260
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 121
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 837
- ■ München, Staatsbibl., Clm 14919
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 126 (früher L lat. 123)
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13756*
Ausgabe
(Hinweis)
- Eleonore Benary, Liedformen der deutschen Mystik im 14. und 15. Jahrhundert, Diss. Greifswald 1936, S. 43–45 (nach Berlin, Staatsbibl., mgq 1260).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 31 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßverzeichnisse | 'Autoritäten' (gereimt) | Autoritäten-Sammlung | 'Bartholomäus' | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | Exempel / Exempelsammlung | Fridolin, Stephan: 'Schatzbehalter' | Gebet(e) | Gregor der Große: Passionsgebet | Hauser, Bruder Bernhard: Über die Wege zum himmlischen Jerusalem | Hugo von St. Viktor: 'Expositio in regulam beati Augustini' (dt. [Rebdorfer] Übersetzung) | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | 'Jammerruf des Toten' | 'Jammerruf des toten Leichnams im Grabe' | Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit' | 'Korpus der Klostermedizin' | 'Kranewittbeer-Traktat' | 'Kreuztragende Minne' | Marienlied | Marienoffizium | Martyrologium, dt. | Meyer, Judaeus: Rezepte | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | Pilgerstätten in und um Jerusalem | Predigt(en) | Rezept(e) | Silvester von Rebdorf: 'Brief an die Schwestern von Pulgarn über Armut im Kloster' | Tauler-Cantilenen | 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') | 'Veni creator spiritus' (Prosaübersetzung) | 'Veni sancte spiritus', dt.
In mindestens 5 Handschriften des Werks "'Nonnenlehre' (Bearbeitung der 'Kreuztragenden Minne')" befindet sich auch lateinischer Text.