Handschriftenbeschreibung 6298
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 837 | Codex | 313 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-13r = Martyrologium, dt. Bl. 203r-203v = Ablässe für Augustinerchorherren und Laienbrüder Bl. 204r-206v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. [Auszüge] (D41a) Bl. 214v-215r = Hugo von St. Viktor: 'Expositio in regulam beati Augustini' (dt. [Rebdorfer] Übersetzung) (M1) Bl. 215v-216v = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' [Auszug] Bl. 217r-224v = Stephan Fridolin: 'Schatzbehalter' [Auszüge] Bl. 227r-234r, 245r-257v = Silvester von Rebdorf: 'Brief an die Schwestern von Pulgarn über Armut im Kloster' Bl. 234r-236r = 'Kreuztragende Minne' / 'Nonnenlehre' (M4) Bl. 236r = Dictum Bl. 237r-237v = 'Veni sancte spiritus', dt. Bl. 237v-238v = 'Veni creator spiritus' (Prosaübersetzung) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 146 x 107 mm |
Schriftraum | 95-140 x 65-100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 16-31 |
Entstehungszeit | Ende 15. - 1. Viertel 16. Jh. (Schneider S. 554) |
Schreibsprache | bair. (nachgetragenes Dictum Bl. 236r: nd.) (Schneider S. 554) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Regina D. Schiewer, Linus Ubl |
---|
März 2021 |