Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Marienoffizium

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Admont, Stiftsbibl., Cod. 795
  2. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 22
  3. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 5
  4. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 27
  5. Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cod. 78 B 11
  6. Berlin, Staatsbibl., mgo 1456
  7. Freiburg i. Br., Erzbischöfl. Archiv, Hs. 15
  8. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 80/81
  9. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1227
  10. Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 385
  11. Linz, Landesbibl., Hs. 19 (früher 50; Cc II 2)
    Dresden, Landesbibl., Mscr. M 286
  12. München, Staatsbibl., Cgm 837
  13. München, Staatsbibl., Cgm 852
  14. New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 652
  15. Sarnen, Bibl. des Benediktinerkollegiums, Cod. chart. 518
  16. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 13236

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 56 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Ablaßverzeichnisse | 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' | 'Ave Maria'-Auslegung | 'Ave maris stella' (deutsch) | Brevier | Bußpsalmen | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln | Edmund von Canterbury: 'Psalterium BMV' (AH 35, Nr. 10), dt. | Exempel / Exempelsammlung | 'Franziskanerregel' | Fridolin, Stephan: 'Schatzbehalter' | Gebetbuch | 'Gebetbücher für Erzherzog Albrecht V.' | Gebet(e) | Glaubensbekenntnisse | 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' | 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) | Gregor der Große: Passionsgebet | Hugo von St. Viktor: 'Expositio in regulam beati Augustini' (dt. [Rebdorfer] Übersetzung) | Hymnus | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | Kalender | Katechismustafel | Kommuniongebet(e) | 'Kreuztragende Minne' | 'Krone Unserer Lieben Frau' | Litanei | Mariengebet | Marienleben | Marienlied | 'Marienmesse Salve sancta parens' | 'Marienpsalter und Rosenkranz' | Martyrologium, dt. | Messreihe | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | Mönch von Salzburg: Lieder | 'Nonnenlehre' (Bearbeitung der 'Kreuztragenden Minne') | 'O-Antiphonen' (dt.) | 'Patris sapientia, veritas divina', dt. Versübertragung | Predigt(en) | Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. | Rezept(e) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Die sechs Klagen unseres Herrn' | Sequenz | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | Silvester von Rebdorf: 'Brief an die Schwestern von Pulgarn über Armut im Kloster' | ...  

In mindestens 2 Handschriften des Werks "Marienoffizium" befindet sich auch lateinischer Text.