Handschriftenbeschreibung 11225
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 27 | Codex | 250 Blätter |
Inhalt
| Bl. 18r-72r = Marienoffizium Bl. 73r-74r, 135r, 140r-142v = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern Bl. 153r-157v = 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) Bl. 167v-168v = 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 158 x 103 mm |
| Schriftraum | 92-95 x 62-67 mm (ab Bl. 230v: 100-105 x 65 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15-16 (ab Bl. 230v: 19-21) |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 494) |
| Schreibsprache | südliches thür. (Schneider S. 494) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| Januar 2022 |
|---|

