'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich)
Vgl. Burghart Wachinger, in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84, hier Sp. 83 Nr. 4 + 2VL 11 (2004), Sp. 544.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 3
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 27
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 40
- ■ Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 228
- ■ Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 44
- ■ Graz, Universitätsbibl., Ms. 1972
- ■ Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1114
- ■ Löwen / Leuven, Universitätsbibl., Cod. 2
- ■ Moskau, Russisches Archiv der alten Akten, Fonds 181, Nr. 1354, Opis' 15
- ■ New York, The Morgan Libr., MS M.76
- ■ Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 630
- □ Rostock, Universitätsbibl., Mss. philol. 102
+ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13337 - ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 986
- ■ Uppsala, Universitätsbibl., Cod. C 496
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3007
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 289.3 Extravagantes
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1233 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1279 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1282 Helmst.
Ausgabe
(Hinweis)
- Christian W. Fröhner, Brevier des Palaestinapilgers, in: ZfdA 11 (1859), S. 34-41, hier S. 38-41 (nach Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 44). [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 63 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria | Ablaßgebete | 'Alexius' (Verslegende B) | 'Alexius' (Verslegende F) | 'Anna' (Prosalegenden) | 'Der Bauern Lob' | 'Befreiung der Altväter' | 'Brief an die Frau von Plauen' | Christanni, Peter: 'Vaterunserauslegung' | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Friedrichs von Hennenberg geistliche Rüstung' | Gebetbuch | Gebet(e) | 'Von der geistlichen Spinnerin' | Geistliches Lied | 'Georg' (Verslegende II) | 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt | 'Goldenes Paternoster' | 'Heltauer Marienlied' | 'Himmelsbrief' | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | 'Jüngere niederrheinische Marienklage' | 'Jüngeres (ostmitteldeutsches) Marienlob' | 'Von dem jungesten tage' | Kommuniongebet(e) | 'Der König im Bad' (Meisterlied) | 'Laurin' | 'Leben und Tod' | 'Lehrgespräch zwischen Johannes Nider und einer geistlichen Tochter' | Lieder | 'Lucidarius' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | 'Margareta von Antiochien' (Verslegende I) | 'Marien-ABC' | Mariendichtung | Mariengebet | Marienoffizium | 'Münchner Oswald' | 'O du uzvliezender brunne' | Bruder Philipp: 'Marienleben' | 'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) | Rezept(e) | 'Salve regina' (deutsch) | 'St. Georgener Predigten' | 'Die Schule der Tugenden' ('Zwei Schulen der Weisheit') | 'Sechzehn Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi' | 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' | Segen / Beschwörungsformeln | ...
In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich)" befindet sich auch lateinischer Text.