Handschriftenbeschreibung 3237
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Rostock, Universitätsbibl., Mss. philol. 102 | Fragment | 24 Blätter |
| [b] | Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13337 | Fragment | 17 Blätter |
Inhalt
| [a] Bl. 1r-12r = 'Streit der vier Töchter Gottes' / 'Von gotes barmherzigkeit' Bl. 12v-24v = Bruder Philipp: 'Marienleben' [b] Bl. 1r-17v = Bruder Philipp: 'Marienleben' Bl. 17v = 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 190 x 130-135 mm |
| Schriftraum | ca. 160 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-25 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Alte Blattzählung: [a] 270, 280, 281, 290, 291, [b] 300, 301 |
| Entstehungszeit | 1370-1390 (Menhardt S. 1313) |
| Schreibsprache | thür. (Menhardt S. 1313) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] Hans Bahlow (1938) [b] Hermann Menhardt (1928) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2024 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

