Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8770

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cod. 78 B 11CodexI + 213 + I Blätter

Inhalt 

Mariengebetbuch, darin:  
Bl. 1r-12v = Kalender
Bl. 13r = leer
Bl. 13v-72r = kleines Marienoffizium, darin: 
   Bl. 25r, 40v, 45v, 49r, 54v, 58r, 67v = leer  
Bl. 72v-79r = Acht irdische Freuden Mariens
Bl. 79r-82r = Fünf Ermahnungen an das Mitleiden
Bl. 82v-87v = Mariengebet 
Bl. 87v-97v = 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' 
Bl. 97v-98v = Mariengebet 
Bl. 98v-100v = 'Virga Jesse', dt.
Bl. 99r, 101r = leer
Bl. 99v = Miniatur 
Bl. 101v-104v = Fünf Schmerzen Mariens 
Bl. 104v-120v = Sequenzen, darin: 
   Bl. 112r = Miniatur
   Bl. 112v = leer   
Bl. 120v-124v = vier Suffragien zu Maria
Bl. 124v-127r = Mariengebet
Bl. 127v = leer
Bl. 128r-129v = Mariengebet  
Bl. 129v-131r = 10 irdische Freuden Mariens 
Bl. 131r-137v = 15 Freuden Mariens
Bl. 137v-147v = Mariengebet
Bl. 148r = leer
Bl. 148v-152r = Mariengebet 
Bl. 152r-161v = 'Ave Maria'-Auslegung
Bl. 161v-166r = Mariengebet
Bl. 163r-165r = sechs Bitten an Maria   
Bl. 166v-167r = leer
Bl. 167v-177r = drei Mariengebet
Bl. 177v-210r = Edmund von Canterbury: 'Psalterium BMV' (AH 35, Nr. 10), dt. 
Bl. 211r-212v = Gregor der Große: Passionsgebet [Nachtrag]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße151 x 107 mm
Schriftraum82 x 59 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15 (Bl. 1r-12v: 18)
Besonderheiten13 Miniaturen
Entstehungszeitca. 1485 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 62)
Schreibsprachebair. (Bl. 211r-212v: nd.) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 66)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Wescher S. 172 [= Bl. 13v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel X [= Bl. 39v/40r (in Farbe)], Tafel XI [= Bl. 111v/112r (in Farbe)]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 286 [= Bl. 66v/67r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Paul Wescher, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen - Handschriften und Einzelblätter - des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin, Leipzig 1931, S. 172.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 62-68 (Nr. 43.1.18.) und Tafel X-XI. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 285-287 (Nr. 144) [Regina Cermann].
  • Regina Cermann, Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg, in: Codices Manuscripti 75 (2010), S. 9-24, hier S. 11, Anm. 14 und S. 17, Anm. 69. [online]
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 334, Anm. 733.
ArchivbeschreibungFritz Behrend (1917)
Mitteilungen von Regina Cermann
sw, Mai 2022