Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens'

Vgl. Hardo Hilg, in: 2VL 11 (2004), Sp. 545-548.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Admont, Stiftsbibl., Cod. 795
  2. Bamberg, Staatsbibl., Msc. Lit. 176 (früher Ed.VII.55)
  3. Basel, Universitätsbibl., Cod. B XI 27
  4. Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cod. 78 B 11
  5. Boston (Mass.), Public Libr., Ms. q Med. 242 (ehem. Ms. 2833 qto)
  6. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 180
  7. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 45
  8. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 940
  9. Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 242f
  10. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. Convent VI
  11. Leiden, Universitätsbibl., BPL 3736
  12. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. Merkel 2° 966
  13. Trier, Bistumsarchiv (mit Dombibl.), Abt. 95 Nr. 555 (früher Nr. 3)

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 130 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' | 'Anima Christi', dt. | 'Anna' (Prosalegenden) | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | 'Ave Maria'-Auslegung | Balthasar von Heilbronn: Lied | 'Barbara' (Prosalegenden) | Beheim, Michel: Lieder | Beichtspiegel | Bihler, Christoph: Lied | 'Der Bildschnitzer von Würzburg' | Birgitta von Schweden: 'Fünfzehn Gebete zum Leiden Christi' | Brant, Sebastian: 'Narrenschiff' | 'Der Bürger im Harnisch' | Bußpsalmen | 'Cato' | 'Christus und die sieben Laden' | 'Cisioianus' | Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln | 'Drei listige Gesellen' | Edmund von Canterbury: 'Psalterium BMV' (AH 35, Nr. 10), dt. | 'Es flog ein clains walt vogelein auß hymels drone' | 'Der Fastnacht Töchter' | Folz, Hans: Reimpaarsprüche | Folz, Hans: 'Werbung im Stall' | Frankfurter, Philipp: 'Pfarrer von Kahlenberg' | 'Franziskanerregel' | 'Frau und Magd' | 'Der Frau Venus neue Ordnung' | Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch' | Gebetbuch | Gebet(e) | Gebetsanweisung | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Geistlicher Text | 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit | Gregor der Große: Passionsgebet | Has, Kunz: 'Der falschen Bettler Täuscherei' | Has, Kunz: 'Von allerlei Räuberei' | Has, Kunz: 'Von der Welt Lauf' | 'Der Heiligen Leben' | Heinrich der Teichner: Gedichte | 'Herzog Ernst' G | 'Himmelsbrief' | Hirtz, Matheis: Lied | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' | Johann von Neumarkt: Gebete | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens'" befindet sich auch lateinischer Text.