Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14498

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 242fCodexI + 212 Blätter

Inhalt 

Bl. 50v-51v = Gebet zu den vierundzwanzig Ältesten
Bl. 90r-93v = 'Himmelsbrief' ('Mont-St-Michel-Version')
Bl. 95r-101r, 134r-139r = 'Vierzig Zellen'
Bl. 101r-103r = Tagzeitengedicht
Bl. 103r-107r = 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens'
Bl. 152r-153r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D18)
Bl. 193r-201r = 'Vierzehn geistliche Jungfrauen' (G)
Bl. 205r-208v = 'Krautgartengedicht'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße160 x 107 mm
Schriftraum110-135 x 75-85 mm
Zeilenzahl22
EntstehungszeitEnde 15. / Anfang 16. Jh. (Miedema [1996] S. 107)
Schreibsprachemnd. (Miedema [1996] S. 107)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 12-18. [online]
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 368f. (Nr. 2, mit Abdruck des Gebets). [online]
  • Irmgard Fischer, Die Handschriften der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Neuzugänge 1894-1966, Wiesbaden 1968, S. 65-71. [online]
  • Axel Mante (Hg.), Eine niederdeutsche Birgitta-Legende aus der Mitte des XV. Jahrhunderts (Staats- und Universitäts-Bibliothek, Hamburg, Cod. Convent 10) (Acta Universitatis Stockholmiensis / Stockholmer germanistische Forschungen 8), Stockholm 1971, S. XXIVf.
  • Gerhard Bauer, 'Herzklosterallegorien', in: 2VL 3 (1981), Sp. 1153-1167 + 2VL 11 (2004), Sp. 652, hier Bd. 3, Sp. 1161.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 50 (Nr. 33e).
  • Bernhard Schnell, 'Himmelsbrief', in: 2VL 4 (1983), Sp. 28-33 + 2VL 11 (2004), Sp. 675, hier Bd. 4, Sp. 32 (III.2.).
  • Dietrich Schmidtke, 'Krautgartengedicht', in: 2VL 5 (1985), Sp. 349-351, hier Sp. 349.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 400f. (M 7).
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 107.
  • Werner J. Hoffmann, 'Vierzig Zellen', in: 2VL 10 (1999), Sp. 339-342, hier Sp. 340.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 58.
  • Hardo Hilg, 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens', in: 2VL 11 (2004), Sp. 545-548, hier Sp. 546.
  • Werner J. Hoffmann, 'Vierzehn geistliche Jungfrauen', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1626-1632, hier Sp. 1629.
  • Gisela Kornrumpf, Tagzeitengedichte, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Sp. 1481.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungConrad Borchling (1909); Ludwig Pfannmüller (1911)
Ergänzender HinweisDie Foliierung überspringt jeweils ein Blatt nach Bl. 18 und Bl. 28.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
cg, sw, August 2024