Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Krautgartengedicht'

Vgl. Dietrich Schmidtke, in: 2VL 5 (1985), Sp. 349-351.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Bautzen, Domstiftsbibl., Ms. I 27
  2. Berlin, Staatsbibl., mgo 449
  3. Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 242f
  4. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 102c in scrin.
  5. Hohenfurt / Vyšší Brod (Böhmen), Stiftsbibl., Ms. 8b
  6. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 34
  7. Mainz, Stadtbibl., Hs. I 322 (früher Karth. 570)
  8. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 43e
  9. Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.G.31
  10. Prag, Stadtarchiv, Rkp. 8200
  11. Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 8° 19
  12. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4348

Ausgaben

(Hinweis)

  • Friedrich Kauffmann, Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit. Mit Textproben und einer Geschichte der Schriftsprache in Schwaben, Straßburg 1890, S. 333–337 (Redaktion I nach Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 8° 19). [online]
  • Wilhelm Bäumker (Hg.), Ein deutsches geistliches Liederbuch mit Melodien aus dem XV. Jahrhundert nach einer Handschrift des Stiftes Hohenfurt, Leipzig 1895 (Nachdruck Hildesheim 1970), S. 53, 79–81 (Redaktion II Liedfassung nach Hohenfurt / Vyšší Brod (Böhmen), Stiftsbibl., Ms. 8b). [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 550–563 (Redaktion II nach Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.G.31; Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 242f; Mainz, Stadtbibl., Hs. I 322 (früher Karth. 570); Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4348).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 90 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Ablaßgebete | Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin' | Antiphon | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | Beichtformel | 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | Betrachtung des Leidens Christi | Buchsbaum, Sixt: Rosenkranzlied | Caesarius von Arles: Kommuniongebet (mit Ablass) | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | 'Christi Leiden in einer Vision geschaut' | 'Von einem christlichen Leben' | 'Christus als Koch' | 'Der nun maygen welle, der nieme cristus war' | Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung) | Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln | 'Die drei Lebenden und die drei Toten' | Meister Eckhart: Predigt | 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' | Eucharistietraktat | Exempel / Exempelsammlung | 'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' | Freidank: Sprüche | Fridolin, Stephan: 'Der geistliche Herbst' | 'Frölich so will ich singen' | 'Die fromme (selige) Müllerin' | Gebet(e) | Gebetsanweisung | 'Von der Geburt Christi' | 'Der geistliche Blumengarten' | Geistliche Dichtung(en) | 'Eine geistliche Geißel' | 'Der geistliche Spinnrocken', Lied I | 'Geistlicher Fastnachtskrapfen' | Geistlicher Text | Geistliches Lied | 'Ain gemaine lere' | 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' | 'Goldenes ABC' | 'Herzklosterallegorie' | 'Herzklosterallegorie' / Lied vom 'Seelenklösterlein' | 'Himmelsbrief' | 'Von dem Holz des heiligen Kreuzes' | Hugo von Trimberg: 'Von der Jugend und dem Alter', dt. | Hymnus | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | 'Jammerruf des Toten' | 'Des Kranichhalses neun Grade' | Laufenberg, Heinrich: Geistliche Lieder | ...  

In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Krautgartengedicht'" befindet sich auch lateinischer Text.