Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5961

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 8° 19Codex179 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-17r = 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft'
Bl. 17v-26v, 30v-34r, 44v-49r, 136r-137v = Heinrich Seuse: 'Das große Briefbuch' (Auszüge)
Bl. 26v-30r = ''Krautgartengedicht''
Bl. 34v-44v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszüge)
Bl. 61v-64r = Heinrich Seuse: 'Vita' (Auszüge)
Bl. 78r-91r = 'Geistliches Kränzlein'
Bl. 92r = Vier Kräfte des Weihwassers
Bl. 92r-v = Dictum von Gottes Liebes (Hieronymus zugeschrieben)
Bl. 92v-95v = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft'
Bl. 96r-v = 12 Nutzen des Weihwassers
Bl. 97r-110r = Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe'
Bl. 113r-114r = Albrecht Lesch (?): Wol auf, mein sel / im geist hin uber mer
Bl. 114r = Mönch von Salzburg: Lied (G 33)
Bl. 115r-117r = 'Christus als Koch'
Bl. 118r-120r = Von den Nutzen der Gottesfrucht
Bl. 125r-127v = 'Die fromme (selige) Müllerin'
Bl. 127v-131r = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris'
Bl. 131r-133r = 'Ain gemaine lere'
Bl. 138r-148r = 'Eine geistliche Geißel'
Bl. 148v-158r = 'Stimulus amoris', dt. (Exzerpt) (st2)
Bl. 158r-159r = 'Ich han die sele min versetzt zuo ainem pfant'
Bl. 162r-163r = 'Christe qui lux es et dies' (deutsch)
Bl. 163r-v = Lied (Kinder lernent sterben)
Bl. 164r-v = 'Vexilla regis prodeunt' (dt.)
Bl. 164v-165v = Heinrich Laufenberg: Lied (Ellend der zyt, untrú der welt)
Bl. 165v-167v = 'Der nun maygen welle, der nieme cristus war'
Bl. 167v-168r = 'Regina celi terre et maris' (dt.)
Bl. 168v-169v = Lied (Den liebsten herren den ich han der ward an die sul gebunden)
Bl. 170v-173v = 'Von der Höllenqualen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
Schriftraum100 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-24
BesonderheitenBl. 138r: getuschte Federzeichnung
Entstehungszeit15. Jh. (Spechtler S. 87)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Joseph Mone, Geistliche und moralische Gedichte in den Bibliotheken zu Stuttgart, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 280-288, hier Sp. 282f. (C). [online]
  • Luise Berthold, Beiträge zur hochdeutschen geistlichen Kontrafaktur vor 1500, Diss. Marburg 1918, Auszug, ohne Ort [1920], S. 12f., 23 (Nr. 18, 32 und Anhang Nr. 1 ) mit Anm. 21, 37, 41 [!] (S. 31), S. 32 Anm. 54.
  • Paul-Gerhard Völker, Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin. Teil 1: Überlieferung und Untersuchung (MTU 8), München 1964, S. 14.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 137 (Nr. 26), 170 (Nr. 363).
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 87 (Nr. 76).
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 49 (Nr. 33c), 154f. Anm. 101 (zu Bl. 131r-133r, mit dieser Hs., nach Mone 1838).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 236f.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 257.
  • Volker Honemann, 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris', in: 2VL 9 (1995), Sp. 201-205.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 488f.
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, bes. S. 50, 431 und 585 (Reg.).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/1 (Geistliche Lehren und Erbauungsbücher, von Christine Stöllinger-Löser unter Mitarbeit von Peter Schmidt), München 2013, S. 50 (Nr. 44.8.6). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 48-53 und 96-98 (Textabdruck des Laufenberg-Liedes).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 454 (Nr. 93.3.4) und Abb. 156. [online] [zur Beschreibung]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 8° 19]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1914)
Mitteilungen von Alrun Frings, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
sw, trk, Juli 2023