'Christus als Koch'
Vgl. Kurt Illing, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1234f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 90
- ■ Brixen, Klarissenkloster, Cod. S 13
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 411
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 480
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 702
- ■ Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 637
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 8° 19
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
- Adolf Spamer (Hg.), Texte aus der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts, Jena 1912, S. 146-149. [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 58 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Albertus Magnus: 'Super missam' ('De sacrificio missae' / 'De eucharistiae sacramento'), dt. | 'Apollonia von Alexandria' (Prosalegenden) | Autoritäten-Sammlung | 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | 'Bernhards Frage an die fünf Klosterbrüder' | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | Bußpsalmen | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | 'Christus und die sieben Laden' | 'Der nun maygen welle, der nieme cristus war' | 'Die drei Birgittenfeste' | Ebner, Margareta: 'Der Ebnerin Paternoster' | Meister Eckhart: Predigt | Meister Eckhart: 'Reden der Unterscheidung' | 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der nackte Knabe' | 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Exempel / Exempelsammlung | Freidank: Sprüche | 'Die fromme (selige) Müllerin' | 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' | Gebet(e) | 'Eine geistliche Geißel' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Von der geistlichen Spinnerin' | Geistliches Lied | 'Ain gemaine lere' | 'Goldenes Ave Maria' | 'Der Heiligen Leben' | 'Der înslac' | Kalender | 'Krautgartengedicht' | Laufenberg, Heinrich: Geistliche Lieder | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | Mönch von Salzburg: Lieder | 'Onufrius' (Prosalegenden) | Passionsbetrachtung | Predigt(en) | 'Reformatio Friderici' | 'Reformatio Sigismundi' | 'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) | 'Von der seligen Dorfmagd' | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | Seuse, Heinrich: 'Das große Briefbuch' | Seuse, Heinrich: 'Vita' | 'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | ...
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Christus als Koch'" befindet sich auch lateinischer Text.