Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4463

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 90Codex400 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-94; II: Bl. 96-400)

Inhalt 

I  
Bl. 1r-94r = Albertus Magnus: 'Super missam' ('De sacrificio missae' / 'De eucharistiae sacramento'), dt.  

II
Bl. 96r-144r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat'
Bl. 158v-202v = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams'
Bl. 203r-234r = u.a. Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Teilüberlieferung der Fassung C)
Bl. 214r-218v = 'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben)
Bl. 231v-233r = 'Christus als Koch'
Bl. 234r-241v = 'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.)
Bl. 375ra-384rb = Meister Eckhart: 'Reden der Unterscheidung' (Auszüge)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße206 x 145 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 375-384: 2)
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenVorbesitzer: Daniel Sudermann (Degering S. 14)
EntstehungszeitEnde 14. Jh. [Teil I], um Mitte 15. Jh. [Teil II] (Schneider S. XLV)
Schreibspracheelsäss. [Bl. 1-94, 243-400] und nordbair. [Bl. 96-236] (Schneider S. XLV)
Schreiborts.u. Ergänzender Hinweis

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 14f. [online]
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 213-216. [online]
  • Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960, S. 79-84.
  • Kurt Illing, Alberts des Großen 'Super Missam'-Traktat in mittelhochdeutschen Übersetzungen. Untersuchungen und Texte (MTU 53), München 1975, S. 44 (Anm. 20), 55, 71-98 (Beschreibung der Hs.), 131-236 (Edition von Bl. 1r-94r nach dieser Hs.).
  • Albert Fries / Kurt Illing, Albertus Magnus, in: 2VL 1 (1978), Sp. 124-139 + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Bd. 1, Sp. 137.
  • Kurt Illing, 'Christus als Koch', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1234f., hier Sp. 1234.
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 406.
  • Bernhard D. Haage, Kalteisen, Heinrich, in: 2VL 4 (1983), Sp. 966-980 + 2VL 11 (2004), Sp. 825, hier Bd. 4, Sp. 977.
  • Dietrich Schmidtke, 'Myrrhenbüschel-(Fasciculus-myrrhae-)Texte', in: 2VL 6 (1987), Sp. 832-839 + 2VL 11 (2004), Sp. 1044, hier Bd. 6, Sp. 832.
  • Betty C. Bushey, 'Sprüche der fünf Lesemeister' I und II und verwandte Texte, in: 2VL 9 (1995), Sp. 192-195 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448, hier Bd. 9, Sp. 193.
  • Kurt Ruh / Dietrich Schmidtke, Thomas von Aquin, in: 2VL 9 (1995), Sp. 813-838 + 2VL 11 (2004), Sp. 1523, hier Bd. 9, Sp. 830.
  • Hans-Jochen Schiewer, Der von Tübingen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1116f., hier Sp. 1116.
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. XLV.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 178. [online]
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 163.
  • Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39-98, bes. S. 90.
  • Regina Cermann, Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal, in: Quelle & Deutung VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), Budapest 2021, S. 15-66, S. 35. [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1934)
Ergänzender HinweisDie Hs. trägt eine mit Quarzlampe lesbare mittelalterliche Signatur des Straßburger Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus in undis (Hinweis von Balázs J. Nemes vom 4.11.2011).
Mitteilungen von Regina Cermann, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
cg, sw, Oktober 2022