Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15918

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Mainz, Stadtbibl., Hs. I 322 (früher Karth. 570)Codex221 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Lied von der Vergänglichkeit der Zeit (Inc.: Och zijt, och zijt, och edel zijt), Ablaßgebete
Bl. 1v = 'Die zwölf Räte Jesu Christi'
Bl. 2r-3v = 'Das Frauchen von 22 Jahren' (Mz 2)
Bl. 4r-v = Ablaßmirakel, Gebet(e)
Bl. 5r-6r, 12v, 123r-124r, 172v-173r = Psalm(en), dt.
Bl. 6r-7v = 16 Nutzen der Passionsandacht
Bl. 7v-10r, 140v = Bibeltexte
Bl. 10v-11v, 221r = Ablaßgebete
Bl. 12r-v, 166v = Ave Maria
Bl. 13r-14r = Bernhardin von Siena: Vom süßen Namen Jesu
Bl. 14r-15r = Caesarius von Arles: Kommuniongebet (mit Ablaß)
Bl. 15v-16r = 'Goldenes ABC' / 'Von der Liebe zu Gott'
Bl. 16v, 128r-v, 167r, 176v-177v = Beichtformel
Bl. 17r-35r = Vom Leiden
Bl. 35v-38v, 120r-122v, 125v-126r, 127r-128r, 143r-v, 159r-165r, 167v, 173v-175v, 198v-199r, 205r-207r = Gebet(e)
Bl. 39r-83r = 'Meisterbuch' (Mz1)
Bl. 83v-112r = Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin'
Bl. 112v-113r = Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung, Version α)
Bl. 113v, 220v-221v = Mariengebete
Bl. 114r-118v = ?
Bl. 119r = Hymnus
Bl. 119v, 141v, 142v, 176r = leer
Bl. 124v-125r = Geistliche Ermahnung zu Demut und Gehorsam
Bl. 126v-127r = Vom heiligwerdenden Menschen
Bl. 129r-135v = Acht Stücke für den geistlichen Menschen
Bl. 136v, 155v-156r = Autoritäten-Sprüche
Bl. 137r-138r = Geistliche Dichtung(en)
Bl. 138r-v, 142r = Eucharistietraktat
Bl. 138v-140r, 171v-172r, 219v-220r = Geistlicher Text
Bl. 141r = 'Salve regina' (deutsch)
Bl. 144r-155r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (nur die 'Hundert Betrachtungen')
Bl. 156v-157r, 197v-198r = Zwölf Gaben Christi
Bl. 157r-158r = Zwölf Tugenden einer reinen Jungfrau
Bl. 158r-v = Antiphon
Bl. 165v-166r = Text, lat.
Bl. 168r-170r = Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln
Bl. 170v-171v = Lebensregeln
Bl. 178r-182v = Gebetsanweisung
Bl. 183r-187v, 196r-197r = Exempel / Exempelsammlung
Bl. 188r-v = 'O du uzvliezender brunne'
Bl. 188v-191v = Neun Stücke, wie man die Not überwindet
Bl. 191v-192v = Von einem lutern Herzen
Bl. 193r-196r = Meister Eckhart: Predigt (Mz2)
Bl. 199v = Gebet, lat.
Bl. 200r-205r = Regeln für die Konversen der Mainzer Kartause
Bl. 207r-208v = Donaten-Regel der Kartäuser
Bl. 208v-209r = Sieben Stücke von dem Empfang des Sakraments
Bl. 209r-211r = Augustinus(?): Von wahrer Keuschheit
Bl. 211r-v = Zwölf Stücke, die von Sünden fernhalten
Bl. 212r-215v = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Fassung III)
Bl. 216r-219r = 'Krautgartengedicht'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum100-110 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-26
Strophengestaltung?
Versgestaltung?
Entstehungszeit1454 (Bl. 155r); 3. Viertel 15. Jh. (List S. 264)
Schreibspracherheinfrk. (List S. 264)
SchreibortMainz (Schmidt S. 56)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Josef Mone, Lateinische Hymnen des Mittelalters, aus Handschriften hg. und erklärt, Bd. 2: Marienlieder, Freiburg i.Br. 1854, S. 231 (Abdruck von Bl. 112v-113r). [online GB] [online IA]
  • Adolph Tronnier, Ein "Costerfund" in Mainz, in: Gutenberg-Jahrbuch 1926, S. 144-180, hier S. 176-180. [online]
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 135f. (Nr. 45, Sigle Mz2).
  • Wieland Schmidt, Ach Zeit, ach Zeit, ach edle Zeit! Zur Interpretation eines Inkunabeltextes, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 74 (1955), S. 51-68, hier S. 56f.
  • Karl Joseph Klinkhammer S. J., Adolf von Essen und seine Werke. Der Rosenkranz in der geschichtlichen Situation seiner Entstehung und in seinem bleibenden Anliegen. Eine Quellenforschung (Frankfurter Theologische Studien 13), Frankfurt a.M. 1972, S. 132.
  • Peter Kesting, 'Goldenes ABC', in: 2VL 3 (1981), Sp. 77-80 + 2VL 11 (2004), Sp. 544.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 50 (Nr. 33d), 54 (Nr. 36a).
  • Gisela Kornrumpf, 'O du uzvliezender brunne', in: 2VL 6 (1987), Sp. 1269-1272 (ohne diese Hs.).
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 104-108.
  • Volker Honemann, 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris', in: 2VL 9 (1995), Sp. 201-205.
  • Walter Senner, Johannes von Sterngassen OP und sein Sentenzenkommentar, Teil I: Studie (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Diminikanerordens N.F. 4), Berlin 1995, S. 319 (Nr. 8).
  • Gisela Kornrumpf, 'Te deum', marianische Bearbeitungen, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1495-1506, hier Sp. 1503 (II.B.a, zu Bl. 112v-113r, mit dieser Hs.), vgl. Sp. 1499f. (I.B.1.).
  • Gerhard List, Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. III: Hs I 251 - Hs I 350, Wiesbaden 2006, S. 264-275. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Mainz, Stadtbibl., Hs. I 322 (früher Karth. 570)]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDer aus dem Einband ausgelöste Teigdruck (vgl. Tronnier [1926]) befindet sich im Bestand des Gutenberg-Museums und trägt dort die Signatur GM Ink 259 (Hinweis Annelen Ottermann, Mainz).
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Annelen Ottermann, Eckhart Triebel
Markéta Trillhaase, Februar 2023