Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Ablaßgebete

Vgl. Falk Eisermann, in: 2VL 11 (2004), Sp. 4-7.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Amsterdam, Universitätsbibl. Freie Universität, Nr. 45 (XV.05560.-)
  2. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 197
  3. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 572
  4. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 18
  5. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 19
  6. Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 97
  7. Berlin, Staatsbibl., mgq 172
  8. Berlin, Staatsbibl., mgq 533
  9. Berlin, Staatsbibl., mgq 1581
  10. Berlin, Staatsbibl., mgo 53
  11. Berlin, Staatsbibl., mgo 89
  12. Berlin, Staatsbibl., mgo 1363
  13. Bregenz, Landesbibl., Hs. 17
  14. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I D 8
  15. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I D 36
  16. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 193
  17. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 11
  18. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 172
  19. Frauenfeld, Kantonsbibl., Cod. Y 80
  20. Fulda, Landesbibl., Cod. Aa 129
  21. Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 243b
  22. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 102c in scrin.
  23. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2088b
  24. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 629
  25. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 645
  26. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 647
  27. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 18
  28. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 59
  29. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 71
  30. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 40
  31. Mainz, Stadtbibl., Hs. I 322 (früher Karth. 570)
  32. München, Staatsbibl., Cgm 163
  33. München, Staatsbibl., Cgm 843
  34. München, Staatsbibl., Cgm 5302
  35. München, Staatsbibl., Cgm 8118
  36. München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 227
  37. Münster, Bistumsarchiv, Freckenhorst, St. Bonifatius, PfA 310
  38. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 1738
  39. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 50
  40. Osnabrück, Gymnasium Carolinum, Hs. 36 (De 124)
  41. Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 150
  42. Prag, Nationalmuseum, Cod. IV H 31
  43. Rostock, Universitätsbibl., Mss. var. 30
  44. St. Florian, Stiftsbibl., Cod. XI 203
  45. Trier, Stadtbibl., Hs. 2050/1695 8°
  46. Uppsala, Universitätsbibl., Cod. C 496
  47. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 20231
  48. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 226 Extravagantes
  49. Zürich, Zentralbibl., Ms. C 137

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 174 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Absage an die falsche Welt' | 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' | Aderlassregeln | Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin' | 'Agatha von Catania' (Prosalegenden) | 'Agnes von Rom' (Prosalegenden) | Albertanus von Brescia / 'Meister Albertus Lere' (Versgedicht) | Andachtsbuch | 'Anima Christi', dt. | 'Anna' (Prosalegenden) | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. | Antiphon | Arzneibuch | Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. | 'Autoritäten' (gereimt) | 'Ave Maria'-Auslegung | 'Ave praeclara maris stella', dt. | 'Ave, regina coelorum, mater regis angelorum, o Maria', mit Glossengedicht, dt. | 'Bartholomäus' | Beichtformel | Beichtspiegel | Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Meditationes piissimae de cognitione humanae conditionis' ('De interiore homine'), dt. | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | Birgitta von Schweden: 'Fünfzehn Gebete zum Leiden Christi' | Bonaventura: Dicta und Gebete | 'Bonifatius' (Prosalegenden) | 'Bruno von Köln' (Prosalegenden) | Bußpsalmen | Caesarius von Arles: Kommuniongebet (mit Ablass) | Papst Calixtus Ablaßgebet / 'Sankt Calixtus Paternoster' | 'Cato' | 'Von einem christlichen Leben' | 'Christus und die sieben Laden' | 'Cisioianus' | Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung) | Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln | 'Die drei Lebenden und die drei Toten' | Meister Eckhart: Predigt | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | 'Es kommt ein schiff geladen' | Eucharistietraktat | 'Evangelien-Perikopen der Passion' | Evangelienauslegungen | Evangelienharmonie der Passion / Passion beginnend mit dem Gang zum Ölberg | Evangelistar | Exempel / Exempelsammlung | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | 'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' | Freidank: Sprüche | 'Fuldaer Pestrezepte' | ...  

In mindestens 12 Handschriften des Werks "Ablaßgebete" befindet sich auch lateinischer Text.