Handschriftenbeschreibung 25722
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bregenz, Landesbibl., Hs. 17 | Codex | 379 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-3r = Gebet(e) zu Jesus Christus Bl. 3v-4r = Ablaßgebete zu Maria Bl. 5r-19r = Liturgischer Kalender Bl. 19v-23v = Astrologische Verhaltensweisen Bl. 24r-81 = Stundenbuch, mit Hinweis auf Gebrauch bei Franziskanerinnen bzw. Klarissen Bl. 81r-? = Antiphon für Adventszeit Bl. = 379r Ausgabenverzeichnis (17./18. Jh.), teilweise Textverlust durch Wasserschaden Spiegel HD = Aderlasszeiten (17. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 146 x 105 mm |
| Schriftraum | 95-120 x 60-80 mm |
| Besonderheiten | Spiegel VD mit Holzschnitt (ursprüngliche Maße: 125 x 85 mm) beklebt: Darstellung Marias als Mater Dolorosa mit sieben Schwertern |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh.; 1486 (Bl. 23v); spätere Nachträge |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Tiefenthaler 1988, S. 41 (Abb. 3) [= Bl. 14v/15r, s/w], S. 41 (Abb. 4) [= Bl. 19v/20r, s/w], S. 42 (Abb. 5) [= Bl. 21v/22r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ina Serif (Freiburg i. Br.) / sw, Januar 2024 |
|---|

