Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8767

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 53Codex248 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Gebetbuch, darin:
Bl. 1r = Vermerke
Bl. 3r-21r, 24r-41r, 62r-64r, 86r-94r, 98r-117v, 126r-128r, 131r-133v, 139r-v, 169r-175r, 213r-224v = Gebet(e)
Bl. 41r-61v = Predigt(en)
Bl. 64r-67v = Beda: Gebet von den sieben letzten Worten Christi am Kreuz
Bl. 67v-70r, 234r-238v = Mariengebet
Bl. 70v, 136r-137v = Segen / Beschwörungsformeln
Bl. 71r-85r, 192v-213r = Kommuniongebet(e), darunter:
          Bl. 79v = Venturin von Bergamo: Meß- bzw. Kommuniongebet
Bl. 95r-97v, 135r = Ablaßgebete, darunter:
          'Anima Christi', dt.
Bl. 116r-117v = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards'
Bl. 118r-125v = Tagzeiten vom Leiden Christi
Bl. 125v = Weisheitssprüche
Bl. 129r-130v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen
Bl. 133v-135r = Sieben himmlische Freuden Mariens
Bl. 137v-138v = 'Salve regina' (deutsch)
Bl. 138v-139r = Gebetsanweisung
Bl. 141r-168v = Jordan von Quedlinburg: Articuli LXV de passione Domini, dt.
Bl. 175r-180v = Heinrich Seuse: 'Das große Briefbuch' (Brief XII)
Bl. 180v-181r = 'Ich muoz die creaturen fliehen'
Bl. 181r = 'Spruch von der Eigenwilligkeit'
Bl. 181v-182r = 'Es kommt ein schiff geladen'
Bl. 182v-183r, 239r = Gebet, lat., mit dt. Überschrift
Bl. 183v-184v = Vergleich zwischen einem geistlichen Menschen und dem Erdreich
Bl. 185r-189r = Zwölf Stücke über das Leiden Christi
Bl. 189r-192v = Von der Himmelfahrt Christi
Bl. 226r-230r = Thomas von Aquin: Gebet 'Concede mihi', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße100 x 70 mm
Schriftraum60 x 45 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 14-21
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenNach Bl. 230 fehlen zwei Blätter mit Textverlust (Hornung S. 118)
kolorierte Federzeichnung auf Bl. 2v (Wegener S. 66); Herz-Jesu Bild auf Bl. 23v (Hornung S. 118)
Vorbesitzer: Daniel Sudermann (vgl. Bl. 2r; Aderlaß und Seelentrost S. 269)
Entstehungszeit15. Jh. (Degering S. 23); 1450 (Wegener S. 65); 1440-1450 (Achten S. 123)
Schreibspracheelsäss. (Degering S. 23)
Schreiborts.u. Ergänzender Hinweis
Schreibernennung
Bl. 106r: Bruder Lienhart [Bruoder Lienharcz hant]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Hornung S. 117 [= Bl. 180v/181r]
  • Gnädinger S. 427 [= Bl. 180v]
  • Die Karlsruher Passion S. 233 (Abb. 194)
  • Aderlaß und Seelentrost S. 269 [= Bl. 181v/182r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 65f.
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 23-25. [online]
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 117-119. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 168 (Nr. 343).
  • Burghart Wachinger, 'Es kommt ein schiff geladen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 625-628 + 2VL 11 (2004), Sp. 424, hier Bd. 2, Sp. 625 (Nr. 1), 627.
  • Adolar Zumkeller, Jordan von Quedlinburg, in: 2VL 4 (1983), Sp. 853-861 + 2VL 11 (2004), Sp. 811, hier Bd. 4, Sp. 857 (ohne diese Hs.).
  • Gerard Achten, Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck, 2. verbesserte und vermehrte Auflage (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 13), Berlin 1987, S. 123 (Nr. 89).
  • Louise Gnädinger, Johannes Tauler. Lebenswelt und mystische Lehre, München 1993, S. 427. 452.
  • Die Karlsruher Passion. Ein Hauptwerk Straßburger Malerei der Spätgotik (Katalog zur Ausstellung 'Die Karlsruher Passion'. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 4.4. - 30.6.1996), Ostfildern-Ruit bei Stuttgart 1996, S. 233 (Nr. 56) [Dietmar Lüdke], S. 233 (Abb. 194).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 269-272 (Nr. 137) [Regina Cermann].
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, S. 202-212 (zu Bl. 180v-181r, 181r), S. 452f. (zu Bl. 180v-181r), S. 491f. (zu Bl. 181r).
  • Almut Suerbaum, Es kommt ein Schiff, geladen. Mouvance in mystischen Liedern aus Straßburg, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 99-116, hier S. 102f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgo 53]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEine der zahlreichen Schreiberhände lässt sich auch in einer Reihe von Hss. aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis nachweisen (Hinweis von Balázs J. Nemes vom 4.11.2011).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Markéta Trillhaase, Mai 2021