'Es kommt ein schiff geladen'
Vgl. Burghart Wachinger, in: 2VL 2 (1980), Sp. 625-628 + 2VL 11 (2004), Sp. 424.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 202
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 53
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 185
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 224
- ■ Ebstorf, Klosterbibl., Ms. VI 17
- ■ Werden, Pfarrarchiv, ohne Sign.
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Hg.), Niederländische Geistliche Lieder des XV. Jahrhunderts. Aus gleichzeitigen Handschriften (Horae Belgicae 10), Hannover 1854, S. 67f. (nach Berlin, Staatsbibl., mgo 185). [online]
- Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, Nr. 458 (nach Berlin, Staatsbibl., mgo 224). [online]
- Franz Jostes, Eine Werdener Liederhandschrift aus der Zeit um 1500, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 14 (1888), S. 60-89, S. 75f. (nach Werden, Pfarrarchiv, ohne Sign.). [online]
- Edward Schröder, Die Ebstorfer Liederhandschrift, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 15 (1889), S. 1-32, S. 23 (nach Ebstorf, Klosterbibl., Ms. VI 17). [online]
- Eucharis Becker, Untersuchungen zu dem Tauler zugeschriebenen Lied "es kumpt ein schiff geladen", in: Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, hg. von Ephrem Filhaut, Essen 1961, S. 77-92, S. 77f. (nach Berlin, Staatsbibl., mgo 224), 80f. (nach Berlin, Staatsbibl., mgo 185), 82f. (nach Werden, Pfarrarchiv, ohne Sign.), 86 (nach Berlin, Staatsbibl., mgo 53).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 44 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebete | 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' | 'Anima Christi', dt. | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | 'Cisioianus' | 'Ebstorfer Liederbuch' | 'Die fromme (selige) Müllerin' | Gebetbuch | Gebet(e) | Gebetsanweisung | 'Geistliche Apotheke (Arznei)' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Geistliche Weinrebe' | Geistliches Lied | 'Geistliches Mühlenlied' | Glaubensbekenntnisse | 'Der Herr von Falkenstein' | 'Ich muoz die creaturen fliehen' | 'Ich solt mich leren lossen' | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Meister Ingold: 'Guldîn spil' | Meister Ingold: Predigten | Jakob von Ratingen: Lied | Johann von Neumarkt: Gebete | 'Johannes-Evangelium 1,1-14' | Kommuniongebet(e) | Kreutzer, Johannes: 'Geistlicher Mai' | Laufenberg, Heinrich: Geistliche Lieder | Lieder | Liederhandschrift | Mariengebet | 'Marienlob' | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Nider, Johannes: Sendbriefe | Peter von Arberg: Lyrik | Predigt(en) | 'Salve regina' (deutsch) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | Segen / Beschwörungsformeln | Seuse, Heinrich: 'Das große Briefbuch' | Spruchsammlung | Thomas von Aquin: Gebet 'Concede mihi', dt. | Venturin von Bergamo: Meß- bzw. Kommuniongebet | 'Zehn Gebote'
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Es kommt ein schiff geladen'" befindet sich auch lateinischer Text.