Handschriftenbeschreibung 9710
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 163 | Codex | Noch 164 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-161r = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' Bl. 161r-162v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. Bl. 163r-164v = Gebete Bl. 164v = Ablaßverkündigung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 98 mm |
| Schriftraum | 104 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15 (Bl. 163r-164v: 19-21) |
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. |
| Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1911) |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift wurde im 15. Jh. von zwei Schreibern (Bl. 151r-162v und 163r-164v) ergänzt (vgl. Petzet S. 295) |
| Mitteilungen von Elke Krotz |
|---|
| Daniel Könitz / Joachim Heinzle, Oktober 2016 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

