Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9201

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 89Codex130 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch und Andachtsbuch, mndl.-lat., darin u.a. dt./ndl.:

Bl. 1v-2v = Gebet(e) an die Dreifaltigkeit 
Bl. 3r-4v, 5v = Ablaßgebete 
Bl. 4v-5r = Mariengebet
Bl. 108r-111v = Gebet(e) zum Abendmahl

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße163 x 117 mm
Schriftraum105 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-20
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit15./16. Jh. (Degering S. 39)
Schreibsprachemndl. (Degering S. 39)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAchten S. 89 (Tafel 15) [in Farbe]
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 153-155.
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 39f. [online]
  • Gerard Achten, Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck, 2. verbesserte und vermehrte Auflage (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 13), Berlin 1987, S. 101 (Nr. 65), 89.
ArchivbeschreibungHans Gille (1910)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Mai 2022