Handschriftenbeschreibung 9201
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgo 89 | Codex | 130 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch und Andachtsbuch, mndl.-lat., darin u.a. dt./ndl.: Bl. 1v-2v = Gebet(e) an die Dreifaltigkeit Bl. 3r-4v, 5v = Ablaßgebete Bl. 4v-5r = Mariengebet Bl. 108r-111v = Gebet(e) zum Abendmahl |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 163 x 117 mm |
| Schriftraum | 105 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-20 |
| Besonderheiten | illustriert |
| Entstehungszeit | 15./16. Jh. (Degering S. 39) |
| Schreibsprache | mndl. (Degering S. 39) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Achten 1987, S. 89 (Tafel 15) [farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Gille (1910) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Mai 2022 |

