Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9201

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 89Codex130 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch und Andachtsbuch, mndl.-lat., darin u.a. dt./ndl.:

Bl. 1v-2v = Gebet(e) an die Dreifaltigkeit 
Bl. 3r-4v, 5v = Ablaßgebete 
Bl. 4v-5r = Mariengebet
Bl. 108r-111v = Gebet(e) zum Abendmahl

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße163 x 117 mm
Schriftraum105 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-20
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit15./16. Jh. (Degering S. 39)
Schreibsprachemndl. (Degering S. 39)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAchten S. 89 (Tafel 15) [in Farbe]
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 153-155.
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 39f. [online]
  • Gerard Achten, Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck, 2. verbesserte und vermehrte Auflage (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 13), Berlin 1987, S. 101 (Nr. 65), 89.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgo 89]
ArchivbeschreibungHans Gille (1910)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Mai 2022