Handschriftenbeschreibung 4308
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 572
| Codex | 211 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-104; II: Bl. 105-211) |
Inhalt
medizinische Sammelhandschrift, darin: Teil I: Bl. 1ra-3ra = 'Bartholomäus' [nur Anfang] Bl. 3ra-4rb = Monatsregeln Bl. 4rb-5ra = 'Verworfene Tage' Bl. 5ra-7rb = Aderlassstellenverzeichnis Bl. 7rb-8ra = Phlebotomia, lat. Bl. 8ra/rb = 'Verworfene Tage' Bl. 8va-27ra = Kräuterbuchkompilation, in Teilen basierend auf 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (A4) Bl. 27ra/rb = Neujahrsprognose, lat. Bl. 27rb-28ra = Donnerprognostik und Geburtsprognostik Bl. 28ra/rb = Rezept, lat. Bl. 28rb-85rb = medizinische Rezept(e) Bl. 77rb, 85v = leer Bl. 86ra-99ra = Zauberrezepte (Wund-, Schad- und Scherzrezepte, Beschwörungen) Bl. 99rb-100va = Inhaltsverzeichnis zu Bl. 1-99 Bl. 100vb-101va = Mantik Bl. 101va = Gebet(e) zur Gefangenenbefreiung Bl. 101va = Ablaßgebete Bl. 101va-102vb = Mariengebet(e) Bl. 102vb-103ra = Kommuniongebet(e) Bl. 103rb-103va = medizinische Rezept(e) Bl. 103vb-104v = leer Teil II: Bl. 105r-124r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' [Auszüge] Bl. 124v-129r = 'Secretum secretorum', dt. Bl. 129rb-va = Segen / Beschwörungsformeln Bl. 129vb-130vb = Kräuterbuch Bl. 130vb = Monatsverse Bl. 131r-146ra = Arzneibuch Bl. 146r-146v = Aderlassregeln Bl. 146vb-147rb = Harnschau Bl. 147rb-va = Segen / Beschwörungsformeln Bl. 147vb-156va = Arzneibuch Bl. 156v-161v = Volmar: 'Das Steinbuch' Bl. 162ra-171ra = Rezept(e) Bl. 171ra-175vb = Arzneibuch nach 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg [Auszüge] Bl. 175vb-177ra = Rezept(e) Bl. 177r-179r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' [Auszüge] Bl. 179ra-180rb = medizinische Rezept(e) Bl. 180ra-208vb = medizinisches Vocabularius (griech.-dt.) Bl. 209ra-210vb = Inhaltsverzeichnis für Teil II Bl. 211rv = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 280 x 205 mm |
Schriftraum | I: 195-200 x 130-135 mm II: 195-200 x 135-140 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | I: 33-34 II: 33-39 |
Besonderheiten | Bl. 162v, 164r: Federzeichnungen Am Vorderdeckel ist ein Napfkastenschloss angebracht, das mit einem Bügel aus Metall (unvollständig erhalten) geschlossen werden kann (Heiles 2021 S. 256, 257 [Abb. 1], 261) |
Entstehungszeit | I: 1446 oder vorher (Gehrt S. 155) II: 1446 (Bl. 208v) |
Schreibsprache | I: schwäb. II: bair. |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Teil I ist eine Parallelüberlieferung zu Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 1, Bl. 1r-57r (vgl. Marco Heiles, Handschriftenbeschreibung zu Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 1, in: Manuscripta Medievalia). |
Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine, Brigitte Schürmann |
---|
Teresa Reinhild Küppers, Svenja Walkenhorst, cr, Juni 2023 |