Handschriftenbeschreibung 4137
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 150 | Codex | II + 356 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-201; II: Bl. 202-356) |
Inhalt
Teil I: Bl. 1r-191v = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (P) (illustriert) Bl. 166v-168r = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. (Auszug) Bl. 192r-200v = 'Priesterkönig Johannes' ('Presbyterbrief') [Prosaübersetzung] Teil II: Bl. 202r-245r = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Fassung A, Kap. 1) Bl. 246r-262r = 'Fegfeuer des hl. Patricius' Bl. 262r-263r = Gebete zum hl. Nikolaus Bl. 263r-268r, 345r-356v = Albertanus von Brescia / 'Meister Albertus Lere' (Versgedicht) Bl. 268v = Gebet, lat. Bl. 268v-269r = Freidank Bl. 269v-273r = 'Autoritäten', u.a. Freidank Bl. 273v-277v = 'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) Bl. 277v-281r = 'Ave, regina coelorum, mater regis angelorum, o Maria', mit Glossengedicht, dt. (P2) Bl. 281r = Gebärsegen, lat. mit dt. Einleitung Bl. 281v-283v = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' (Pseudo-Beda-Typ) Bl. 283v-292r = 'St. Galler Weltgericht' Bl. 292r-303r = 'Veronika' I ('Die sieben Ärzte') Bl. 303v-306r = Tischzucht ('Erfurter Tischregeln') Bl. 306v-314r = 'Geistliche Tischzucht', gereimt Bl. 314v-322r = Meßpredigt über Apc 2,7 Bl. 322v-325v = Marienlegende 'Maria und der Dieb', gereimt Bl. 325v-333r = Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' Bl. 333v-336r = Lied in Boppes Hofton, Boppe zugeschrieben Bl. 336r-341v = 'Ave praeclara maris stella', dt. (Reimpaargedicht) Bl. 341r-342v = 'Unser vrouwen klage' (Schlußgebet) Bl. 342v-343r = (Guiard von Laon:) 'Zwölf Früchte der Messe' Bl. 343v = Ablaßgebet, Papst Johannes XII. zugeschrieben Bl. 344r = Schreibereintrag Bl. 345r-356v = s.o. (bei Bl. 263r-268r) Bl. 356v = Schreibereintrag |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 212 x 147 mm | ||
Schriftraum | I: 138-145 x 80-85 mm; II: 140-146 x 87-88 mm | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | 25-28 | ||
Besonderheiten | Im Vorderspiegel eingeklebte kolorierte Federzeichnung; Bl. 1r halbseitige kolorierte Federzeichnung mit der Überschrift IHERUSALEM. | ||
Entstehungszeit | 1418 (vgl. Bl. 200v); 1419 (vgl. Bl. 344r) | ||
Schreibsprache | rheinfrk. (Ridder S. 73) | ||
Schreibort | Speyer (vgl. Bl. 344r) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Robert Priebsch (ohne Jahr) |
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Ulrich Seelbach |
---|
Bettina Wagner (München), cr, sw, August 2023 |