Handschriftenbeschreibung 10441
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 647 | Codex | 132 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1* = leer Bl. 1r-50r = Kommuniongebet(e) Bl. 51r-53r = Ablaßgebet Bl. 53v-75r = Bußpsalmen Bl. 75r-78v = Litanei Bl. 78v-84v = Bitten um Erlösung Bl. 84v-85v = Kollektengebet Bl. 85v-95v = Fürbitten Bl. 96r-97v = Drei Dinge, die Gott gefallen Bl. 97v-129v = Birgitta von Schweden?: 'Fünfzehn Gebete zum Leiden Christi' (Text bricht ab) mit eingeschobenen Gebet(e)n Bl. 130* = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 103 x 73 mm |
| Schriftraum | 65 x 45 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 12-14 |
| Entstehungszeit | 1445-1460 (Kalning S. 416) |
| Schreibsprache | südrheinfrk. (Kalning S. 416) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1938) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Christiane Römer, Oktober 2023 |

