Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23260

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalmuseum, Cod. IV H 31Codex440 Blätter

Inhalt 

Tsch.-dt. Gebetbuch, darin dt.:
Bl. 348r-­354r = Gebet(e) von den Leiden Christi
Bl. 411r­-425r = Rosenkranz
Bl. 425 = Ablaßgebete

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße120 x 90 mm
Schriftraum100 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16
Entstehungszeit1480 (Bartoš S. 235)
Schreibsprachemd. (Eis Bl. 2)

Forschungsliteratur 

AbbildungenBrodský S. 57 (Abb. 53)
Literatur
(Hinweis)
  • František Michálek Bartoš, Soupis rukopisů Národního Musea v Praze, Bd. 1, Prag 1926, S. 235f. (Nr. 1236). [online]
  • Pavel Brodský, Katalog iluminovaných Rukopisů Knihovny Národního Muzea v Praze / Catalogue of the illuminated manuscripts of the Library of the National Museum, Prague (Studie o Rukopisech. Monographia V), Prag 2000, S. 57 (Nr. 45).
  • Michal Dragoun, Mittelalterliche deutschsprachige Handschriften in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 215-224, hier S. 219.
ArchivbeschreibungGerhard Eis (1937)
Michal Dragoun (Prag), sw, Mai 2023