Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11856

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 533CodexNoch 132 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-125r = 'Evangelien-Perikopen der Passion' / 'Berliner Evangelistar'
Bl. 125r-125v = Von Ablässen und Ablaßgebete
Bl. 125v = Segen gegen Gicht
Bl. 126r-132v = Predigt (oder Traktat) über Röm 5,5 (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße214 x 150 mm
Schriftraum170 x 110 mm
Spaltenzahl1
BesonderheitenSchreiber: Heinrich von Landshut
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Feudel, Teil I S. XIII; der Eintrag "1340" ist sekundär hinzugefügt)
Schreibspracheostmd. (thür.-obersächs.) (Feudel, Teil I S. XVII; Beck S. 20f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Feudel Teil I Tafel 1-2 [= Bl. 1r, 65v]
  • Splett S. 56f. [= Bl. 121v/122r]
Literatur
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 94. [online]
  • Günter Feudel, Das Evangelistar der Berliner Handschrift Ms. Germ. 4° 533. Hg. und im Rahmen der thüringisch-obersächsischen Prosawerke des 14. Jahrhunderts nach Lauten und Formen analysiert, I. Teil: Text des Evangeliars (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 23/I), Berlin 1961, S. XIII-XVII (zur Hs.) (mit Abdruck).
  • Günter Feudel, Das Evangelistar der Berliner Handschrift Ms. Germ. 4° 533. Hg. und im Rahmen der thüringisch-obersächsischen Prosawerke des 14. Jahrhunderts nach Lauten und Formen analysiert, II. Teil: Sprachliche Analyse (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 23/II), Berlin 1961.
  • Hans Jeske, 'Evangelien-Perikopen der Passion', in: 2VL 2 (1980), Sp. 652f. + 2VL 11 (2004), Sp. 429, hier Bd. 2, Sp. 652.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 25* (Nr. 37), 56f.
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 740.
  • Ralf G. Päsler, Deutschsprachige geistliche Texte des Mittelalters im Preußenland. Ein Bestandsverzeichnis, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte im östlichen Europa 13 (2005), S. 7-63, hier S. 28.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 20f., 179.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 533]
Archivbeschreibung---
Michael Krug (Erlangen), August 2024