Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6303

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 843Codex139 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-29v = Kuttenmann: 'Vom Reuer, Wirker und Schauer' (G)
Bl. 54r-59r = 'Anna (7) (Mirakel)
Bl. 86v-90r = Gertrud von Helfta: 'Ein botte der götlichen miltekeit' [Auszüge] (m1) 
Bl. 73v = leer
Bl. 95-101v = Gebete 
Bl. 101rv = Mariengebet  
Bl. 101v-102r = Ablass und Ablaßgebete     
Bl. 102v-109r = Gebete
Bl. 109v-111r = Mariengebete  
Bl. 131v-133r = Rulman Merswin: 'Neunfelsenbuch' (kürzere Fassung) [Auszug]   
Bl. 137v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße152 x 105 mm
Schriftraum115-140 x 70-95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-32
EntstehungszeitEnde 15. / Anfang 16. Jh. (Schneider S. 584)
Schreibsprachenordbair., Bl. 39r-43v md. gefärbt (Schneider S. 585)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Philipp Strauch, Zur Gottesfreund-Frage. I. Das Neunfelsenbuch, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 34 (1902), S. 235-311, hier S. 238, S. 256 (Textabdruck). [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 146 (Nr. 121), 170 (Nr. 357).
  • Otmar Wieland, Gertrud von Helfta, ein botte der götlichen miltekeit (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 22. Ergänzungsband), Ottobeuren 1973, S. 31-42.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 584-592. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 390.
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 371.
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 413. [online]
  • Christiane Krusenbaum-Verheugen, Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der 'Gottesfreundliteratur' in der Straßburger Johanniterkomturei zum 'Grünen Wörth' (Bibliotheca Germanica 58), Tübingen/Basel 2013, S. 284f., 667 (Register).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 843]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender Hinweis137 gezählte Blätter, da die Foliierung je ein leeres Blatt nach Bl. 61 und Bl. 119 überspringt
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Februar 2023