Handschriftenbeschreibung 18068
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Münster, Bistumsarchiv, Freckenhorst, St. Bonifatius, PfA 310
| Codex | 178 Seiten |
Inhalt
| S. 5-23 = Gründungslegende des Stiftes Freckenhorst, lat. S. 23-26 = Vita der Hl. Thyadilda, lat. S. 26-33 = Legende vom Hl. Kreuz zu Freckenhorst, lat. S. 33-37 = Ablässe, lat. S. 43-66 = Gründungslegende des Stiftes Freckenhorst, nd. S. 67-68 = 'Thyadilda' (Prosalegenden), nd. S. 69-83 = Legende vom Hl. Kreuz zu Freckenhorst, nd. S. 83-87 = Ablässe, nd. S. 87-174 = 'Bonifatius' (Prosalegenden), nd. S. 175 = Gebet (Nachtrag vom Ende des 16. Jh.s) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 190 x 135 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-27 |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Fleck/Roolfs/Signori S. 32) |
| Schreibsprache | Latein und Nordwestfäl. mit sprechsprachlichen und dialektalen Einsprengseln (Fleck/Roolfs/Signori S. 32) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Aloys Bömer (1909) [unter dem früheren Aufbewahrungsort] |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Friedel Helga Roolfs (Münster), November 2023 |

