Handschriftenbeschreibung 6703
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 226 Extravagantes | Codex | Noch 163 Blätter |
Inhalt
Ulrich Schwarz: Hausbuch Bl. 1r-4v = Inhaltsverzeichnis zur gesamten Handschrift Bl. 5r-6r = Gebet(e) (Anfang verloren) Bl. 6v = 'Bartholomäus' (Anfang) Bl. 7r-31v = Feuerwerkbuch (Anfang fehlt) Bl. 31v-33v = Gesegent Öl zuo brennen Bl. 34r-45v = Kellermeisterei Bl. 46r-52v = Arzneibuch Bl. 53r = (Krankheits-)Segen / Beschwörungsformeln Bl. 53v = Ablaßgebete Bl. 54r-55v = 'Tobiassegen' Bl. 56r-64v = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Wol2) Bl. 65r-83v = (Koch-)Rezept(e) Bl. 84v = frauenheilkundliche Rezept(e) (Nachtrag des 16. Jh.) Bl. 84v-85v = Arzneien und Hausmittel Bl. 86r-86v = Gebet(e) Bl. 92r = Theriak (Fragment) Bl. 92v = Sanct Johannis Minne Bl. 93r-95r = (Pest-)Rezept(e) Bl. 95v-96v = Heilkräfte des Geiers Bl. 97r-103v = Krankheitszeichen, danach nachgetragene Rezept(e) Bl. 104-105r = leer Bl. 105v-107r = 'Ritterschaft Jesu Christi' (W) Bl. 107v = Zehn Gebote und sieben Todsünden Bl. 108r = (Menstruations-)Rezept(e) Bl. 108v-109r = Speiseregister (Nachtrag des 16. Jh.) Bl. 109v-110r = leer Bl. 110v-112r = Gebet(e) Bl. 112v-117v = (Waffen-)Segen / Beschwörungsformeln Bl. 118v-125v = Arnsberger Reformation der westfälischen Gerichte (Fr.) (§ 1, Dortmunder Kapitel 1430, Frankfurter Fragen). Bl. 126r-133r = Arnsberger Reformation der westfälischen Gerichte (1437) nebst Arnsberger Weistümern Bl. 133v-137r = Femrechtliche Stücke Bl. 137v-142v = Roßarznei; Bauernregeln; Gedicht; Segen / Beschwörungsformeln; Maße; Rezept(e); Pelzbuch (nur Überschrift) Bl. 143-146 = Marienandacht Bl. 147v-148r = Landfriede Friedrichs III. (1471 Regensburg) Bl. 148v-151r = Kräuter; Heilmittel Bl. 151r = Notizen Ulrich Schwaz d. J. (1494) Bl. 151v-152r = leer Bl. 152v = Notizen Bl. 153-163 = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 195 x 150 mm | ||
Schriftraum | ? | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | bis 24 | ||
Besonderheiten | Schreiber und Vorbesitzer sind identisch, weitere Vorbesitzer: Matthäus Schwarz, Enkel des Ulrich | ||
Entstehungszeit | 1466-nach 1471 (Baldzuhn [2009] S. 934) | ||
Schreibsprache | bair.-schwäb. (Klug) | ||
Schreibort | Augsburg (Baldzuhn [2009] S. 934) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Almut Breitenbach, Marco Heiles, Sine Nomine, Kathleen Zeidler |
---|
cg / cb / sw / cr, Mai 2023 |