Handschriftenbeschreibung 14594
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 180 | Codex | II + 129 + II Blätter (aus 2 Teilenzusammengebunden, I: Bl. 1-69; II: Bl. 70-129) |
Inhalt
I: Bl. 1r-16r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. Bl. 16r-18v = 'Visio Fursei', dt. Bl. 18v-20r = Wolfgang Walcher: 'Modus disponendi se ad mortem', dt. Bl. 20v-23r = Zwei gereimte Mariengebete Bl. 23r/v = Gereimtes Gebet um Beistand gegen Feinde Bl. 23v-24v = Beichtspiegel Bl. 25r-37v = Gebete aus Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' Bl. 37v-39v = Gebete Bl. 40r-42r = 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' (Fassung II) Bl. 43r-53r = 'Vindicta Salvatoris', dt. (Pilatus-Veronika-Legende) Bl. 53v-55r = Pseudo-hippokratische Monatsregeln [Nachtrag] Bl. 55r-56r = Lunar [Nachtrag] Bl. 56r/v = Astronomischer Text mit Wetterprognosen, z.T. gereimt [Nachtrag] Bl. 57r-69v = 'Herzog Ernst' G (G2 [D]) II: Bl. 71r-82v = Michel Beheim, 2 Lieder in der Gekrönten Weise Bl. 83r/v = Augensegen, z.T. gereimt [Nachtrag] Bl. 83v-84r = Wundbeschwörung Bl. 85r-124r = 'Der Heiligen Leben' (Dr2); darin: Bl. 94r-97r, 106r-113v, 118r-124r = Michel Beheim, Lieder Bl. 124v-127v = 'Anna' / 'Der Jüngling von Doch' Bl. 128r-129v = 'Simon von Trient' / 'Dresdener Simon-Gedicht' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 197 x 147 mm | ||
Schriftraum | I: 158-162 x 118-123 mm II: 162-175 x 105-122 mm | ||
Spaltenzahl | I: 1 II: 1 | ||
Zeilenzahl | I: 20-26 II: 21-35 | ||
Versgestaltung | I: Bl. 23v: Verse abgesetzt; Bl. 57r-69v: Verse nicht abgesetzt, durch Virgel getrennt II: Bl. 70r-127v: Verse abgesetzt; Bl. 128r-1269v: Verse nicht abgesetzt, durch Virgel getrennt | ||
Besonderheiten | II: z.T. geschrieben von Michael Beheim | ||
Entstehungszeit | I: 1451 und 1452, mit Nachträgen aus dem 4. Viertel des 15. Jh.s (vgl. Bl. 23r und 42r); II: um 1450, mit Nachträgen aus dem 4. Viertel des 15. Jh.s (Hoffmann S. 903) | ||
Schreibsprache | I: ostschwäb. (Hoffmann S. 905); II: schwäb. mit einzelnen ostfrk.-nordbair. Eigenheiten (Hoffmann S. 915) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Werner J. Hoffmann (Leipzig), trk, Dezember 2022 |
---|