Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7349

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Lit. 176 (früher Ed.VII.55)Codex246 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-13r = 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' / Fassung II
Bl. 13v-58v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt.
Bl. 59r-91v = Gebete
Bl. 92r-115v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. (abermals, von anderer Hand)
Bl. 150r-161v = Gebete (abermals die Gebete von Bl. 70r-91v, von anderer Hand)
Bl. 197r = 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit
Bl. 201v-211v = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Bam1)
Bl. 244v = Mönch von Salzburg: Lied (G 43)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 99 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-26
Entstehungszeit15. Jh. (Leitschuh/Fischer S. 328); 1477-1479 (Baldzuhn [2009] S. 922)
Schreibernennungen
Johannes Greff (Leitschuh/Fischer 1898, S. 329) [Quelle]
Michael Greff (Baldzuhn 2009, S. 922) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenBaldzuhn im Internet [= Bl. 201v, Bl. 211v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Leitschuh und Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,1,2: Liturgische Handschriften (Msc. Liturg.), Bamberg 1898 (Revidierter Nachdruck Wiesbaden 1966), S. 328f. [online]
  • Jakob Hubert Schütz, Die Geschichte des Rosenkranzes unter Berücksichtigung der Rosenkranz-Geheimnisse und der Marien-Litaneien, Paderborn 1909, S. 150 (mit Textabdruck von Bl. 197r).
  • Gerhard Eis, Geistliche Lyrik des späten Mittelalters aus unbekannten Handschriften, in: Euphorion 53 (1959), S. 441-455, hier S. 449.
  • Dieter Harmening, Neue Beiträge zum deutschen Cato, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368, hier S. 351-358.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 73f. (Nr. 29).
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 81 (bei Nr. 1).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 399 (M 4).
  • Hardo Hilg, 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens', in: 2VL 11 (2004), Sp. 545-548, hier Sp. 545.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 922 und 1071 (Reg.).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Bamberg, Staatsbibl., Msc. Lit. 176 (früher Ed.VII.55)]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), Juli 2023