Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13695

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 126 (früher L lat. 123)Codex277 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelband ("Meditationes et orationes variae, etc."), darin dt.:
Bl. 96v = 'Laß dein eigenwillikeit', einreimiger Siebenzeiler (vgl. Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied, Bd. 2, Leipzig 1867, Nr. 481e, ohne v. 4)
Bl. 197r-201r = 'Nonnenlehre', 20 Vierzeiler, Bearbeitung des Gedichts 'Kreuztragende Minne'
Bl. 248v-250v = Rezepte für Lauge etc.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße152 x 105 mm
Entstehungszeit15. Jh.
Schreibspracheobd.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 133 (mit Abdruck des Siebenzeilers). [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 89f. [online]
  • Eleonore Benary, Liedformen der deutschen Mystik im 14. und 15. Jahrhundert, Diss. Greifswald 1936, S. 44 Anm. 2 (Hinweis auf diese Hs. der 'Nonnenlehre').
  • Volker Mertens, 'Kreuztragende Minne', in: 2VL 5 (1985), Sp. 376-379 + 2VL 11 (2004), Sp. 894f., hier Bd. 5 Sp. 377 (I.2.), ohne diese Hs.
  • Kurt Ruh, Tauler-Cantilenen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 657-662 + 2VL 11 (2004), Sp. 1489, hier Bd. 9 Sp. 662 (zu dem Siebenzeiler), ohne diese Hs.
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Gisela Kornrumpf (München), November 2023