Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12728

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. A IX 2Codex299 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Handbuch des Basler Dominikaners Stephan Irmi (1432-1488) mit  vorwiegend geistlichem Inhalt; darin dt.:

Bl. 22r, 34r-34v (Rand) = deutsche Notiz
Bl. 88v-89r (Rand) = dt. Gebet(e) und Verse, darunter:
   Bl. 88v = 'Christe qui lux es et dies', dt.  
Bl. 89r-89v (Rand) = 'Autoritäten-Sammlung darunter:
   Bl. 89v (Außenrand) = Freidank zugeschrieben der Vierzeiler
Bl. 104r-105r = 'Jammerruf des Toten' (Version 2) (B)
Bl. 180r-180v (Rand), Bl. 239v = 'Die innnige Seele', Bruchstücke aus 'Kreuztragende Minne' / 'Nonnenlehre'
Bl. 182vb-183vb =  Meisterlieder (Name der Sangspruchdichter Meister Wolfgangus, Meister Wildgwides, Peter Zwinger, Albert Loeschen als Tonangabe)
Bl. 237r-237v = Abecdarius, dt.  
Bl. 249r-249v = Autoritäten-Sammlung, darunter:
   Bl. 249r (unterer Rand) = Freidank zugeschriebener Zweizeiler

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 142 mm
Schriftraum140-170 x ?-142 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
VersgestaltungFreidank-Zweizeiler: Verse abgesetzt
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Binz Bl. 1); 15. Jh. (Roth/Honemann S. 51)
SchreibspracheFreidank: alem. (Repertorium der Freidank-Überlieferung)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [= Bl. 1-149, 150-299]
  • Roth/Honemann Abb. 1 [= Bl. 111r], Abb. 4 [= Bl. 104r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Binz, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel, Bd. 1: Die Handschriften der Abteilung A, Basel 1907, S. 110-126. [online]
  • Walter Blank, Antonius von Lambsheim, in: 2VL 1 (1978), Sp. 401f., hier Sp. 401.
  • Arne Holtorf / Kurt Gärtner, 'Autoritäten' (gereimt), in: 2VL 1 (1978), Sp. 557-560, hier Sp. 558.
  • Franz Viktor Spechtler / Burghart Wachinger, 'Christe qui lux es et dies' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 1211-1213 + 2VL 11 (2004), Sp. 316 [Hs. nicht verzeichnet].
  • Peter Kesting, 'Goldenes ABC', in: 2VL 3 (1981), Sp. 77-80 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 78.
  • Nigel F. Palmer, 'Jammerruf des Toten', in: 2VL 4 (1983), Sp. 500-503, hier Sp. 501.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 142f.
  • Volker Mertens, 'Kreuztragende Minne', in: 2VL 5 (1985), Sp. 376-379 + 2VL 11 (2004), Sp. 894f., hier Bd. 5, Sp. 377.
  • Frieder Schanze, Lesch, Albrecht, in: 2VL 5 (1985), Sp. 726-733 + 2VL 11 (2004), Sp. 921, hier Bd. 5, Sp. 730.
  • Frieder Schanze, Regenbogen, in: 2VL 7 (1989), Sp. 1077-1087, hier Sp. 1085.
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 132.
  • Frieder Schanze, Roswin, in: 2VL 8 (1992), Sp. 259f., hier Sp. 259.
  • Elisabeth Wunderle, Die Sammlung von Meisterliedern in der Heidelberger Handschrift cpg 680. Edition und Kommentar (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 584), Göppingen 1993, S. XXIII (Sigle B).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 74.
  • Manfred Eikelmann, 'Sprichwörtersammlungen' (deutsche), in: 2VL 9 (1995), Sp. 162-179 + 2VL 11 (2004), Sp. 1443, hier Bd. 9, Sp. 166-177.
  • Frieder Schanze, Meister Wildgwid, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1080.
  • Frieder Schanze, Meister Wolfgangus, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1342.
  • Franz Josef Worstbrock, Konrad von Soltau, in: 2VL 11 (2004), Sp. 880-886, hier Sp. 884.
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 30 (Sigle Ba).
  • Gunhild Roth und Volker Honemann (Hg.), Jammerrufe der Toten. Untersuchung und Edition einer lateinisch-mittelhochdeutschen Textgruppe (ZfdA. Beiheft 6), Stuttgart 2006, S. 51.
  • Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 241.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1936)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Rebecca Wenzelmann
Jürgen Wolf / cg / sw, November 2022