Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3770

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 386Codex236 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-43v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'
Bl. 43v-51r = 'Korpus der Klostermedizin', darin:
    Bl. 43v-45v = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G1)
    Bl. 45v = 'Kranewittbeer-Traktat' (Fassung b, Nr. 29)
    Bl. 45v-49r = In Jano claris (deutsch)
Bl. 51v-72r = 'Alemannisches Kräuterbuch' (S) (früher: 'Schwarzwälder Kräuterbuch')
Bl. 72r = 'Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch' (Streuüberlieferung)
Bl. 86v-101v = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. (Nürnberger Arzneibuch, Fassung S)
Bl. 119v-126v = Pesttraktat
Bl. 126v-127r = Wilhelm von Wallis: Pestregimen
Bl. 132v-133r = 'Kranewittber-Traktat' (Fassung g)
Bl. 132v-136v = Michael Puff aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer'
Bl. 139r-149r = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. (Nürnberger Arzneibuch, Fassung S1), darin u.a.: 
    Bl. 143v = 'Benediktbeurer Rezeptar' (Auszüge)
Bl. 149r-152r = Rossarznei, u.a. aus Meister Albrant: 'Roßarzneibuch'
Bl. 152v-165v = Verschiedene Rezepte, darunter u.a.:
    Bl. 157v = Institor: Gegen Heiserkeit
Bl. 165r-165v = Wilhelm von Wallis: Baderezept
Bl. 177r = 'Eichenmisteltraktat' (Meister Peter zugeschrieben) 
Bl. 178r-186r = Von den 12 Zeichen
Bl. 186v-187r = 'Donnerprognostik'
Bl. 187v = Von der Mondfinsternis
Bl. 188r-188v = Hans Stoll: Neujahrsprognostik
Bl. 199r-199v = Regenbogen: Sangspruchdichtung, Langer Ton
Bl. 200r-201v = Planetentraktat
Bl. 202r-202v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) [Prosavorrede]
Bl. 205v-206r = Temperamentenlehre
Bl. 206r-207r = Pestregimen
Bl. 214r-217v = Sendschreiben an Herzog Leopold (I) von Habsburg
Bl. 235v-236r = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' ( Buch 1, Kap. 50)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 150 mm
Schriftraum180 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33
Entstehungszeit1463-1466 (vgl. Schönherr S. 38)
Schreibsprachealem. (Forster S. 143)
Schreibernennung
Bl. 86v: Hans Stoll [scribtum per me Johannes Stoll de Rauvenspurgensis anno domini 1464]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Scarpatetti S. 116 (Abb. 297) [= Bl. 69v, Ausschnitt]
Literatur
(Hinweis)
  • Alfons Schönherr, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 38-44.
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum', Diss. (masch.) Heidelberg 1972.
  • Gundolf Keil, 'Benediktbeurer Rezeptar', in: 2VL 1 (1978), Sp. 691-693.
  • Annelore Högemann, Der altdeutsche "Eichenmisteltraktat". Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (Würzburger medizinhistorische Forschungen 19), Pattensen 1981, S. 18, 121f.
  • Wolfgang Hirth, Corpusbildung in der deutschsprachigen medizinischen Fachliteratur des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 66 (1982), S. 239-275, S. 239-275, bes. S. 250 (s).
  • Wolfgang Hirth, Die älteste Überlieferung der deutschen Wacholderbeertraktate, in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte, hg. von Gundolf Keil, Berlin 1982, S. 448-461.
  • Sabine Kurschat-Fellinger, Kranewitt. Untersuchungen zu den altdeutschen Übersetzungen des nordischen Wacholderbeertraktats (Würzburger medizinhistorische Forschungen 20), Pattensen 1983, S. 21, 160, 186.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 231.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 133 (Nr. 370), Abbildungbd. S. 116 (Abb. 297).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 253.
  • Bernhard Schnell, Das 'Benediktbeurer Rezeptar'. Nach dem ältesten Textzeugen kritisch herausgegeben, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 75-99.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 86, 89-204.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 143.
  • Annarita Pogliani, Il successo editoriale del Büchlein von den ausgebrannten Wässern di Michael Puff aus Schrick, in: La letteratura tecnico-scientifica nel Medioevo germanico. Fachliteratur e Gebrauchstexte, a cura di Letizia Vezzosi (Bibliotheca Germanica. Studi e testi 25), Alessandria 2009, S. 193-211, hier S. 193, Anm. 2.
  • Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 282-294, hier S. 293 (Nr. 9).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit Catrinel Berindei, Julia Gold und Christopher Köhler, Neues zur Medizingeschichte des 13. Jahrhunderts: Die 'Wettinger Rezepte', in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 439-451, hier S. 450f.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 30.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 393f.
  • Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, S. 316.
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBeschreibung der Hs. auch im Verbundkatalog HAN (Handschriften - Archive - Nachlässe)
Mitteilungen von Sine Nomine, Bernhard Schnell
Ian Holt (Solothurn) / sw / cr, März 2023