Handschriftenbeschreibung 12721
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 615 | Codex | 127 + I Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 455) Bl. 68ff. = 'Artemisia-Vokabular' Bl. 118ff. = 'Artemisia-Vokabular' Bl. 127r = 'Münchner Nachtsegen' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 195 x 142 mm |
| Schriftraum | 145-155 x 90-115 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 41r-64v, 68v-74r, 103r-108v: 2; Bl. 109-119: 3; Bl. 120-27: 4) |
| Zeilenzahl | 30-37 |
| Schreibsprache | Bl. 127r: ostmd. (obd.-schles. Vorlage?) (Beck S. 178) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Nachsatzblatt aus Papier; vor Bl. 68 ein Papierplatt eingesetzt; unteres Drittel von Bl. 87 fehlt |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Bernhard Schnell |
|---|
| Henriette Fiebig (Berlin) / sw, Januar 2025 |

