Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1465

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2524, Bl. 1-60CodexFaszikel einer lat.-dt. Sammelhandschrift des 13. Jh.s

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 947)
Bl. 7rb-11rb = 'Artemisia-Vokabular'
Bl. 12v-13r, 15r-32v, 41v-44v = 'Bartholomäus' ('Ostmitteldeutsche Bearbeitung' B) (W2) (V1) 
Bl. 33r-41v = Kompilation aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (W1) und 'Wiener Macer' (W1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße135 x 105 mm
Schriftraum105-110 x 80-85 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 1r-12r: 2)
Zeilenzahl30-32
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 277)
Schreibsprachemd. (Schneider S. 276); thür. (Schnell/Crossgrove S. 139)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Stürmer S. 195 (Abb. 2) [= Bl. 32v]
  • Schneider Abb. 173-174 [= Bl. 15v, 26r]
  • Schnell/Crossgrove S. 37 (Abb. 1) [= Bl. 38r]
Literatur
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 91f. [online]
  • Joseph Haupt, Ueber das md. Arzneibuch des Meisters Bartholomaeus, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akad. der Wissenschaften, Bd. 71, Wien 1872, S. 451-566, hier S. 466-473, 529-531 (mit Teilabdruck). [online]
  • Julius Zacher, Macer Floridus und die Entstehung der deutschen Botanik, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 12 (1881), S. 189-215, hier S. 191f. [online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 3, Berlin 1895 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 533-546 (Nr. MXXI) (Abdruck des 'Artemisia-Vokabulars'). [online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 647f. (Nr. 618). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 75f. [online]
  • Joachim Stürmer, Von deme Gîre. Untersuchungen zu einer altdeutschen Drogenmonographie des Hochmittelalters. Mittelalterliche Wunderdrogentraktate I (Würzburger medizinhistorische Forschungen 12), Pattensen 1978, S. 32, 44-47, 158 (mit Abdruck des 'Geiertraktats' von Bl. 31v-32v).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 276f., Abb. 173f.
  • William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters (Germanistische Lehrbuchsammlung 63), Bern u.a. 1994, S. 56, 66.
  • Ruth Spranger und Gundolf Keil, Ein Lambacher 'Bartholomäus'-Fragment des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen zur schlesischen Rezeptliteratur des Hochmittelalters I, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995), S. 109-132, hier S. 113.
  • Bernhard Schnell, Übersetzungen in der Fachliteratur. Zum 'Älteren deutschen Macer', in: Wolfram-Studien XIV (1996), S. 185-207, hier S. 205f.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 249-265, hier S. 253.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 37 (Abb. 1), 139f.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1794-1796 (Nr. 947).
  • Gerhard Köbler, Altdeutsch. Katalog aller allgemein bekannten Altdeutschhandschriften. Althochdeutsch, Altsächsisch, Altniederfränkisch (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 60), Gießen 2005, S. 739. [online]
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 46, Anm. 149.
  • Bernhard Schnell, Das 'Artemisia-Vokabular'. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, in: Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 179-195, bes. S. 185 (Nr. 13).
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 135f.
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 73-75 (W2).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Mitteilungen von Bernhard Schnell
Juli 2022