Handschriftenbeschreibung 10371
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 233 | Codex | 38 Blätter |
Inhalt
medizinisch-praktische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 1r-31r = Johannes de Rupescissa: 'Liber de consideratione quintae essentiae', dt. Bl. 33r-34r = 'Salbeitraktat' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 287 x 207 mm |
Schriftraum | 225-240 x 145-150 mm |
Spaltenzahl | 1 (Bl. 11v-23v: 2) |
Zeilenzahl | 42-46 |
Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Miller S. 175) |
Schreibsprache | rheinfrk. mit mittelfrk. Formen (Miller S. 175) |
Schreibort | Westdeutschland |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Heinrich Schneider (1939) |
Karin Zimmermann / cg, cr, Oktober 2023 |
---|