Handschriftenbeschreibung 10377
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 274 | Codex | 246 Blätter | 
Inhalt
| Rezept(e) und Traktate zusammengestellt von Georg Prell, darunter u.a.: Bl. 94va = Hans Zweynick: Urologischer Kurztraktat Bl. 160v-161r = 'Geiertraktat' Bl. 161v-162r = 'Kranewittbeer-Traktat' Bl. 162r, 211r-212r = 'Salbeitraktat' | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 319 x 109 mm | 
| Schriftraum | wechselnd | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | wechselnd | 
| Besonderheiten | 3 Federzeichnungen | 
| Entstehungszeit | 1520-1530 (Miller/Zimmermann S. 353) | 
| Schreibsprache | nordbair. (Miller/Zimmermann S. 353) | 
| Schreibort | Regensburg (Miller/Zimmermann S. 353) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Heinrich Schneider (1939) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Karin Zimmermann, cr, sw, Dezember 2023 | 
 
                    	 
		
