Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22767

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 283Codex260 Seiten

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin dt. u.a.:
S. 5-39 = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' (L)
S. 60-66, 81-87 = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' 
S. 134 = Peter Ernst: Zahnrezepte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 105 mm
Zeilenzahl22
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Eis/Vermeer S. 13)
Schreibsprachebair. (Walther S. 289)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Eis/Vermeer, nach S. 80 [= S. 38-39]
Literatur
(in Auswahl)
  • Samuel Arthur Joseph Moorat, Catalogue of Western Manuscripts on Medicine and Science in the Wellcome Historical Medical Library, Bd. I, London 1962, S. 177f. [online]
  • Gerhard Eis und Hans J. Vermeer, Gabriel von Lebensteins Büchlein "Von den gebrannten Wässern" (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 27), Stuttgart 1965, S. 13-16.
  • Wolfram Schmitt, Zwei weitere Überlieferungen des Büchleins 'Von den gebrannten Wässern' Gabriel von Lebensteins, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von Gundolf Keil u.a., Stuttgart 1968, S. 433-447, hier S. 433.
  • Helmut Walther, Acht Heidelberger und Münchner Handschriftenfunde zu den "gebrannten Wässern" Gabriels von Lebenstein, in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 289-309, hier S. 289 (Anm. 2).
  • Christa Hagenmeyer, Ernst, Peter, in: 2VL 2 (1980), Sp. 620f.
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), cr, September 2023